WordPress-Hosting-Anbieter im Vergleich: Komplettpakete zum einfachen Erstellen einer Homepage
Wer eine eigene Webseite oder einen Blog erstellen und verwalten möchte, kommt an dem freien Content-Management-System WordPress kaum vorbei. Rund ein Drittel aller Webseiten wurde 2019 über WordPress verwaltet. Die Ursprünge der Software gehen bis 2003 zurück, inzwischen wird sie im Rahmen von Open Source weiterentwickelt. Auf dem deutschen Markt finden sich zahlreiche Anbieter, die sogenanntes WordPress-Hosting vermarkten. Doch was ist bei der Wahl des optimalen Tarifs für WordPress-Hosting zu beachten? Unser Vergleichsrechner ermöglicht die Filterung nach verschiedenen Leistungsmerkmalen, so dass der passende WordPress-Hosting-Anbieter gefunden werden kann.
Was bietet WordPress-Hosting?
Schaut man sich die Anbieter für WordPress-Hosting auf dem deutschen Markt an, so findet man zum einen etablierte Hosting-Anbieter wie Ionos, Strato und Host Europe. Andererseits gibt es etliche Unternehmen, die sich unter anderem auf WordPress-Hosting spezialisiert haben und auf WordPress zugeschnittene Pakete anbieten. Zur Wahl stehen bei den verschiedenen Angeboten meist verschiedene Tarife inklusive Speicherplatzes für die Homepage, MySQL-Datenbanken, E-Mail-Postfächern und Domain. Standardmäßig ist eine WordPress-Installation enthalten. Plant man gleich mehrere Projekte, so sollte man zu einem Tarif mit mehreren WordPress-Installationen greifen.
Automatisierte Aktualisierung und Backups von WordPress
Beim WordPress-Hosting nimmt einem der Anbieter viel Arbeit ab. Kunden müssen WordPress nicht mehr wie noch vor Jahren per Browser selbstständig installieren und per Update aktualisieren. Dies erfolgt automatisch. Die Verwendung der aktuellsten WordPress-Version ist gerade auch aus Sicherheitsgründen ratsam, da Updates oft Sicherheitslücken beheben. In den verschiedenen Angeboten auf dem Markt finden sich unter anderem auch automatisierte WordPress Backups – meist einmal täglich. Bei der Entscheidung für einen Tarif für WordPress-Hosting sollte dieser Aspekt berücksichtigt werden.
WordPress-Hosting: Pakete mit viel Speicherplatz
Abhängig vom geplanten Homepage- oder Blog-Projekt wird unterschiedlich viel Speicherplatz benötigt. Dies sollte bei der Wahl des auf den eigenen Bedarf zugeschnittenen WordPress-Hosting-Pakets beachtet werden. Sollen regelmäßig viele neue Multimedia-Inhalte wie Fotos und Videos veröffentlicht werden, so wird entsprechend mehr Speicherplatz erforderlich sein. Allerdings nutzen viele Homepage-Betreiber Videoportale wie YouTube zum Speichern ihrer Videos. Die Videoinhalte werden dann lediglich auf der eigenen Webseite eingebunden – das spart Speicherkapazität.
Schon für wenige Euro lassen sich WordPress-Hosting-Angebote mit rund 25 GB Speicherplatz buchen. Soll es noch mehr Speicherkapazität sein: Für unter 10 Euro pro Monat finden sich WordPress-Tarife mit beispielsweise 100 GB. Für einige Euro Aufpreis gibt es gar Tarife mit unbegrenzt viel Speicherplatz.
SSD-Speicher beschleunigt Webseiten und Online-Shops
Wichtig für den Erfolg einer Webseite oder eines Online-Shops ist auch die Geschwindigkeit beim Aufruf der Inhalte. Das Speichern auf SSD-Festplatten innerhalb der Server bieten WordPress-Hoster immer häufiger an, da der Zugriff über SSD einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Festplatten bietet. Das ist beispielsweise für die Datenbank eines Online-Shops ratsam. Und die Schnelligkeit einer Webseite ist auch für das Google-Ranking von Bedeutung.
Eigene Domain häufig im WordPress-Hosting enthalten
Wer ganz neu mit einer eigenen Webseite beginnt, verfügt in der Regel noch nicht über eine eigene Domain. Eine solche - oder gleich sogar mehrere - packen Hoster inzwischen häufig in ihre WordPress Hosting-Tarife.
Das klassische Gütesiegel "Made in Germany" zählt für so manchen Homepage-Gestalter auch bei der Wahl des WordPress-Hostings. Denn der Datenschutz spielt inzwischen eine wichtige Rolle, zumal auch die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt werden müssen. Entsprechend kann etwa der Serverstandort Deutschland von Interesse sein – zumal, wenn der Großteil der Webseitennutzer aus Deutschland kommt. Sicherheit bieten auch SSL-verschlüsselte Webseiten. Manche WordPress-Hosting-Pakete sind mit SSL-Zertifikaten ausgestattet.
WordPress-Hosting: Kostenlose Testangebote zum Reinschnuppern nutzen
Nicht außer Acht gelassen werden sollte auch der vom Anbieter gebotene Kundensupport. Wie ist dieser erreichbar und bietet dieser auch deutschsprachigen Kundenservice an?
Kunden können sich bei etlichen Anbietern einen unverbindlichen Einblick in das WordPress-Hosting verschaffen, indem sie kostenlose Testangebote nutzen. So finden sich beispielsweise Tarife mit einem Gratismonat. Generell werden Hosting-Tarife für WordPress mit zwölf oder 24 Monaten Laufzeit angeboten. Wer lieber flexibler bleiben möchte, kann sich aber auch für monatlich kündbare Angebote entscheiden.