Der Weltspartag und seine Botschaft
Der Weltspartag ist genau das, was der Name vermuten lässt: Weltweit laufen Ende Oktober spezielle Aktionen bei Banken, die zum Sparen motivieren und anregen sollen. Dabei ist der Tag meist besonders auf die Kinder ausgerichtet: Auch den Kleinsten soll gezeigt werden, dass Sparen eine gute Sache ist und man nicht immer alles direkt ausgeben sollte. Bringen die Kinder ihr Sparschwein am Weltspartag auf die Bank, so erhalten sie oft als Belohnung kleine Geschenke.
Die Wurzeln des Weltspartages
Der Weltspartag ist schon um einiges älter als man glaubt: Bereits 1925 beschloss man bei der Sparkasse einen Weltspartag, welcher auf den 31. Oktober jedes Jahres datiert wurde. Die Zielsetzung dieses Tages war, die Bedeutung von Ersparnissen zu betonen und auch schon die Kinder mit ins Boot zu holen. Besonders nach der starken Inflation in Deutschland war diese Maßnahme bitter nötig, da viele den Banken misstrauten und ihr Geld lieber bei sich zu Hause horteten.
Zuerst nur von Sparkassen durchgeführt, schlossen sich schnell auch andere Banken an. Durch zahlreiche Werbemaßnahmen, Informationen und Aktionen wurde der Weltspartag bekannter und immer mehr Leute nutzten diesen Tag, um mit ihren Kindern Ersparnisse auf die Bank zu bringen. Von den 50er Jahren bis in die 70er hinein war der Weltspartag in Deutschland besonders weit verbreitet und sehr beliebt.
Online-Banking mindert Bedeutung des Weltspartages
In der heutigen Zeit nimmt die Präsenz des Weltspartages bei den Bankkunden eher wieder ab, da viele sich durch Online-Banking den Weg auf die Bank sparen. Und doch bemühen sich noch einige Banken, wie die Volks- und Raiffeisenbanken oder die Sparkasse, intensiv um diesen Tag, um auch weiterhin die Wichtigkeit des Sparens zu betonen.
Der Spartag in anderen Ländern der Welt
Da es ein Weltspartag ist, mag man sich vielleicht fragen, wie dieser Tag in anderen Ländern aussieht. Greifen wir uns also ein paar Länder heraus: Wie in Deutschland wird der Spartag in Spanien bereits seit Beginn an gefeiert. Auch Indien kennt diesen Tag – auch wenn er nicht am 31. Oktober stattfindet, sondern einen Tag zuvor.
Auch in Österreich kannte jedes Kind dank dem Maskottchen Sparefroh den Weltspartag und brachte jährlich sein Geld auf die Bank. In den USA hingegen hat man den Weltspartag beinahe gänzlich vergessen, da am 31. Oktober Halloween deutlich intensiver gefeiert wird.
Weltspartag und Nullzinspolitik: Wie passt das zusammen?
Der Weltspartag ist für Viele die Gelegenheit, ihren Kindern die Bedeutung des Sparens näherzubringen, zeigt eine Umfrage. Allerdings bringt das Sparen längst nicht mehr die Erträge ein wie vor einigen Jahren noch. Das scheint die Bundesbürger aber nicht vom emsigen Sparen abzuhalten.
Höchststand seit 10 Jahren: Viele Deutsche sind mit Finanzen zufrieden
Viele Deutsche sind mit ihrer finanziellen Situation zum aktuellen Zeitpunkt glücklich. Eine Umfrage ergab, dass 59 Prozent ihren Kontostand mit gut oder sehr gut bewerten. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon zufolge ist das der höchste Wert seit zehn Jahren.
Vor dem Weltspartag analysiert: So sparen die Deutschen
Zum Weltspartag am 30. Oktober sind die Deutschen wieder aufgerufen, das zu Hause gesammelte Bargeld in die Bankfilialen zu tragen. Welche Summen werden in Deutschland eigentlich zurückgelegt? Und wie sparen die meisten überhaupt?
Hessen sind die fleißigsten Sparer
Die Hessen haben zum fünften Mal in Folge bundesweit die höchsten Guthaben in klassischen Sparanlagen, berichtet die Postbank. Auf einem hessischen Konto liegt doppelt so viel Geld wie beim bundesdeutschen Durchschnitt.
Deutsche verlieren die Lust am Sparen
Die EZB verdirbt den Menschen in Deutschland zunehmend die Lust am Sparen. Weil Anleger auf dem Sparbuch oder dem Tagesgeldkonto nach Abzug der Inflation Geld verlieren, sinkt die Sparquote. Die Volksbanken warnen vor den Folgen für die Altersvorsorge.