VDSL: Downstream-Raten von über 50 Mbit/s
Mit VDSL - kurz für Very High Speed Digital Subscriber Line - kann man sehr viel schneller Surfen als mit herkömmlichen DSL. Bis zu 50 Mbit/s im Downstream sind bei Highspeed-Internet drin. Wie bei ADSL auch handelt es sich bei VDSL dabei um eine asymmetrische Technologie, d.h. die Downstream-Raten sind stets schneller als die Upstream-Raten.
Die VDSL-Technik erziehlt höhere Datenübertragungsraten über die herkömmlichen Telefonleitungen als über DSL und liefert auch deutlich bessere Werte als zum Beispiel ADSL2+. Aktuell gibt es zwei Standards bei VDSL, die beide von der Internationalen Fernmeldeunion festgelegt wurden. Das sind VDSL1 (ITU-T G.993.1) und VDSL2 (ITU-T G.993.2).

Beim VDSL-Speed kommt es auf die Entfernung an
Beim VDSL1-Standard sind maximale Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 52 Megabit in der Sekunde möglich. Allerdings sinken die Datenraten, je weiter die Anschlussleitung entfernt ist. Ist der Anschluss beispielsweise 900 Meter von der Vermittlungsstelle entfernt, so ist die Übertragungsgeschwindigkeit nur noch halb so groß. Im Bereich von zwei Kilometern Entfernung sind gar nur noch Geschwindigkeiten auf dem Niveau von ADSL möglich.
Aus diesem Grund sollte die Entfernung möglichst klein gehalten werden. VDSL wird deshalb meist in größeren Städten angeboten, wo die Bevölkerungsdichte hoch ist - oder aber dort, wo die Nachfrage groß ist. So hat beispielsweise die Telekom für ihren Highspeed-Netzausbau vielfach eine Mindestzahl an Vorbestellungen fixiert, bei deren Erreichen der Ausbau dann gestartet wird.
Der VDSL2-Standard hat das Discrete-Multitone-Verfahren als Basis. Bei einer 30-Megahertz-Grenzfrequenz-Datenübertragungsrate sind bis zu 200 Megabit in der Sekunde möglich. Anders als VDSL1, das bis heute weltweit nicht die große Beachtung findet, kann sich der Nachfolgestandard immer mehr durchsetzen. Das Ziel bei der Entwicklung war, dass so genannte "Triple-Play-Dienste" angeboten werden können. Damit ist die Kombination von Telefondiensten, Breitbandinternet und Fernsehen über IP (IPTV) gemeint, wie sie zum Beispiel Vodafone und die Telekom mit ihrem Internetfernsehen zusätzlich zu Telefonie und Internet bieten.

Der VDSL-Ausbau ist kostspielig
Über VDSL ist Fernsehen in HD-Qualität möglich, ebenso sind professionelle Internetverbindungen etwa für Heimarbeitsplätze oder im Gesundheitswesen machbar. Das gilt ebenfalls für Anbindungen via Glasfaser. Zwar bauen die Anbieter beide Standards weiter aus, doch die Kosten für die Erschließung sind hoch, weshalb auf die Refinanzierung ein größeres Augenmerk gelegt wird als früher. So gibt es zunehmend auch gemeinsame Projekte der Infrastrukturanbieter, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. Aufgrund der hohen Kosten geht der Ausbau von VDSL (oder auch Glasfaser) hierzulande eher langsam voran. Steigen die Nachfrage und der Bandbreitenhunger weiter, werden künftig häufiger als bisher auch kleinere Ortschaften an das Highspeed-Netz angebunden - vorausgesetzt, genügend Menschen sind interessiert.
DSL-Anbieter
Welche Anbieter gibt es für DSL und Kabel-Internet? Und was für Tarife bieten sie an? Wir stellen die DSL-Anbieter vor.
DSL-AnbieterGlasfaser
Noch schnellere Download-Geschwindigkeiten verspricht die Glasfaser-Technologie. Was man über Glasfaser wissen muss.
GlasfaserLTE als Alternative
Übein VDSL bekommt, für den könnte LTE eine Alternative sein. LTE-Verfügbarkeit hier unverbindlich prüfen.
Wissenswertes zu LTEDoppel-Flats im Festnetz: Anbierwechsel lohnt sich
Eine Doppel-Flat für Internet und Telefonie im Festnetz können sich Neukunden dank Vorteilsangeboten günstig sichern. Die Stiftung Warentest hat sich rund 80 Tarife von DSL- und Kabelnetzbetreibern hinsichtlich der Kosten angeschaut.
DSL und Kabel-Internet: Aktionsangebote im Februar
Welche Tarifaktionen finden sich im Februar bei den großen Internetanbietern? Wer auf der Suche nach einem Tarif per DSL, VDSL oder Kabel-Internet ist, kann in diesem Monat sparen. Einige Angebote stellen wir in kompakter Form vor.
Telekom: 250 Mbit/s für weitere zwei Millionen Anschlüsse
Die Telekom bietet jetzt an bundesweit 16 Millionen Anschlüssen VDSL 250 dank des Einsatzes von Super-Vectoring. Nach Unternehmensangaben habe sich aber auch die Zahl der Anschlüsse mit VDSL 100 weiter erhöht.
Sparen bei VDSL und Kabel-Internet im Januar
Wie günstig ist VDSL 100 oder ein vergleichbarer Internet-Tarif per Kabel im Januar 2019? Wir haben ausgewählte Tarifaktionen der führenden Provider zusammengestellt. Neukunden profitieren unter anderem bei Online-Bestellung der Tarife.
Telekom: VDSL 250 bereits für fast 14 Millionen Anschlüsse verfügbar
Die Telekom hat die Zahl der VDSL-Anschlüsse mit Super-Vectoring-Technik in den vergangenen vier Wochen um 2,4 Millionen erhöht. Über solche Anschlüsse können Kunden mit bis zu 250 Mbit/s im Internet surfen.