Solarenergie: Das Potenzial der Sonne nutzen
Damit ist die Energie aus der Sonne eine wichtige Alternative zur Energiegewinnung aus fossilen Quellen wie Erdöl oder Erdgas. Die Solarenergie ist nach unseren Maßstäben nahezu unerschöpflich, da die die Sonne voraussichtlich noch fünf Milliarden Jahre lang aktiv sein wird. Sie birgt außerdem ein großes Energiepotenzial.
Solarenergie: Eine Chance nicht nur für die Umwelt
Die Stromerzeugung in konventionellen Anlagen wird voraussichtlich in nächster Zeit nicht billiger werden. Im Bereich Solarenergie jedoch führt die kostenlose Energiequelle dazu, dass durch technischen Fortschritt die Erträge steigen und gleichzeitig die Kosten reduziert werden können. Noch bietet Solarenergie keinen Preisvorteil. Die Aussichten sind jedoch gut: Der Anteil des Sonnenstroms am Stromverbrauch in Deutschland ist noch gering, steigt aber seit Jahren. Solarstrom ist nicht nur Ökostrom, der ohne CO2- Emissionen erzeugt wird, seine Nutzung reduziert auch die Abhängigkeit von den Ölstaaten.
Lohnt sich die private Nutzung von Solarenergie?
Die Gewinnung von Sonnenenergie erfolgt über Solaranlagen, die entweder Wärme erzeugen (Solarthermie), was aber nur in sehr geringem Umfang passiert, oder über Photovoltaik elektrischen Strom erzeugen. Die meisten privaten Solarstromanlagen werden in Deutschland auf Dächern montiert. Dabei kommt es auf viele Gegebenheiten an: Größe und Ertrag der Anlage sind ausschlaggebend, aber auch Faktoren wie Jahreszeit, Tageszeit und Wetter beeinflussen die Leistung der Solaranlage. Dies alles muss man bei der Kalkulation berücksichtigen. Auch die Kosten einer Solaranlage variieren erheblich. Mit einer guten Anlage an einem günstigen Standort kann die Nutzung von Solarenergie aber auch im privaten Bereich nach einigen Jahren rentabel sein.
Zukunftshoffnung Solarenergie
Experten können berechnen, wann sich die Investition in Solarenergie auszahlt. Dabei wird auch die staatliche Förderung berücksichtigt, die Einspeisevergütung, denn die Stromerzeugung mit Solaranlagen wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert. Deutschland ist einer der weltweit führenden Nutzer von Solarenergie und auch einer der größten Hersteller von Solaranlagen. Dank staatlicher Zulagen und sinkender Herstellungskosten werden immer mehr private Anlagen gebaut, sodass die bisherige Nischenbranche wächst und eine ernstzunehmende Energiealternative für die Zukunft darstellt.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.