Wie RECS-Zertifikate für Ökostrom funktionieren
RECS steht für Renewable Energy Certificate System und heißt auf Deutsch soviel wie "System zur Zertifizierung von erneuerbaren Energien". Das System ist europaweit bekannt und wurde im Jahr 2002 eingeführt. Wer bei einem „Ökostromanbieter“ mit dem RECS-Zertifikat Strom bezieht, muss jedoch noch lange nicht grünen Strom erhalten, fördert ihn gar noch nicht einmal. Das liegt daran, dass mit RECS-Zertifikaten gehandelt werden kann wie mit einer normalen Ware.
Wie RECS funktioniert
RECS geht von dem Ansatz aus, dass Ökostrom grundsätzlich gegenüber herkömmlichem Strom einen Mehrwert hat. Und diesen Mehrwert gibt RECS in Form von Zertifikaten zum Handel frei.
Konkret funktioniert das so, dass ein Unternehmen mit regenerativen Energiequellen sich bei RECS anmelden kann und für jede produzierte Kilowattstunde grüner Energie ein Zertifikat erhält. Dieses Zertifikat kann daraufhin in der RECS-Datenbank zum Kauf angeboten werden. Ein beliebiger Stromanbieter kann nun RECS-Zertifikate einkaufen und seinen eigenen Strom, welcher aus Kohle- und Atomkraftwerken stammt, als Strom aus erneuerbaren Energien verkaufen.
Im Gegenzug dazu muss jedoch auch der wahre Ökostrom-Produzent eine Namensänderung vornehmen: Sobald seine RECS-Zertifikate verkauft sind, darf er seinen eigenen Strom nicht mehr Öko nennen, sondern darf ihn nur noch als Strom aus Atom-und Kohlekraftwerken verkaufen.
Die Problematik mit RECS
Das große Problem bei RECS ist, dass der Stromkunde glaubt, er kaufe und fördere Ökostrom, obwohl dies gar nicht der Fall ist. Das Einzige, was RECS tatsächlich bescheinigt, ist, dass die erstandene Menge Strom auch tatsächlich irgendwo in der EU als Ökostrom produziert wird. Dieser Unterschied zu anderen Zertifikaten wird für viele Verbraucher nicht so einfach zu erkennen sein. Weiterhin als schwierig einzustufen dürfte sein, dass der Stromkunde oft zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln möchte, weil er regenerative Energie fördern und ihr zum Ausbau verhelfen möchte. Mit RECS hingegen werden keine Gelder in den Neubau regenerativer Energiequellen fließen. Pro Kilowattstunde erhalten die Ökostromproduzenten lediglich unter 0,2 Cent von den Aufkäufern der RECS-Zertifikate – kein guter Anreiz, um in weitere Ökoenergie-Quellen zu investieren.
Das Ende von RECS?
Aufgrund der zahlreichen Kritiken soll RECS bis 2016 eigenstellt werden. Geplant ist, RECS durch das sogenannte GO-System zu ersetzen, welches fälschliche Strometikettierung nicht mehr zulässt. Das GO-System soll unter anderem garantieren, dass der Strom aus Wind, Wasser, Solar, Geothermie, Gezeitenkraft oder Hydrothermie stammt und zu 100 Prozent in das europäische Energienetz eingespeist wird.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.