ok-power: Das Label für nachhaltigen Ökostrom
Das ok-power-Label ist ein Ökostrom-Zertifikat, welches die nachhaltige Energieproduktion und die Transparenz der Stromproduktion fördern soll. Das Zertifikat wird von dem im Jahr 2000 gegründetem Verein EnergieVision e.V. vergeben, welcher unabhängig ist und seinen Sitz in Nordrhein-Westfalen hat.
Wichtig für EnergieVision e.V. ist, dass auch für den Laien die Stromquellen des zertifizierten Stromtarifes ersichtlich sind und ein unabhängiges Prüfverfahren für Bewerber für das ok-power-Zertifikat existiert. Grundsätzlich zertifiziert werden Tarife und Produkte, die der Umwelt nutzen und eine erkenntliche Investition in erneuerbare Energien darstellen.

Die Kriterien des ok-power-Labels
Eines der wichtigsten Kriterien, um mit dem ok-power-Label ausgezeichnet zu werden, ist die Förderung von neuen Ökostrom-Anlagen. Weiterhin müssen Anlagen einem bestimmten ökologischen Anspruch gerecht werden, sodass die Umwelt nur minimal belastet wird. So dürfen Anlagen beispielsweise nicht in Naturschutzgebieten betrieben werden und Wasserkraftanlagen müssen so erbaut werden, dass das Ökosystem Fluss möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Weitere Kriterien kommen dazu, je nachdem, welches Siegel genau angestrebt wird. So gibt es insgesamt drei Unterkategorien des Gütesiegels.
Die verschiedenen Modelle des ok-power-Labels
Das Händlermodell ist das am weitesten verbreitete Gütesiegel und deckt alle oben genannten allgemeinen Kriterien ab. Das zweite Modell ist das sogenannte Innovationsfördermodell. Mit diesem sollen regenerative Energiequellen gefördert und die Energiewende beschleunigt werden, die sich etwa mit künftigen Speichertechnologien befassen. Der Kunde zahlt einen Aufpreis auf den nachweislich grünen Strom und dieser Aufpreis wird in Anlagen gesteckt. Das neueste Modell, das Initiierungsmodell, ist 2011 eingeführt worden. Bei dem Modell erzeugen die Träger des Labels selbst Ökostrom oder kaufen ihn an. Die zertifizierte Strommenge muss dabei in einem festgelegten Verhältnis zum Endkundenabsatz stehen.
ok-power-Label: Zertifizierung auf Produkt- und Anbieterebene
Für den Stromkunden ist das ok-power-Zertifikat grundsätzlich ein guter Anhaltspunkt bezüglich der Stromproduktion. Dabei werden zwar vordergründig die Stromprodukte zertifiziert, die Anbieter der Produkte dürfen aber beispielsweise nicht an Atom- oder Braunkohlekraftwerken beteiligt sein.
Bund erwägt Verlängerung des Umweltbonus für E-Autos
Der Umweltbonus bringt Käufern von elektrisch betriebenen PKW 4.000 Euro an Zuschuss für reine E-Autos und 3.000 für Hybrid-Modelle. Bisher hält sich die Nachfrage auf einem niedrigen Niveau. Regierungskreisen zufolge soll es eine Verlängerung geben.
Zahl der E-Autos nimmt weltweit um 64 Prozent zu
Eine aktuelle Studie zur Verbreitung von Elektroautos zeigt, dass es in den vergangenen Monaten weltweit einen erheblichen Zuwachs gab. In den einzelnen Ländern aber ist die Entwicklung höchst unterschiedlich. China und Norwegen sind gleichzeitig Spitzenreiter.
Tennet : Neue Leitungen - Netzausbau verteuert sich um 20 Milliarden
Mehr Ökostrom bedeuten auch einen umfassenden Netzausbau. Die Netzbetreiber sagen nun, dass die bisher geplanten Stromleitungen für die Energiewende nicht ausreichen werden und 20 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden müssen.
Super Bowl: 4 Millionen Euro Stromkosten wegen Chicken Wings
Der Super Bowl lockt Millionen Deutsche und noch mehr Amerikaner vor den Fernseher. Stromverbrauch und Energiekosten hat dabei so gut wie keiner im Blick. Energieanbieter Eon hat vorgerechnet, was durch Live-TV und Chicken Wings zusammenkommt.
Energieversorger BEV meldet Insolvenz an
Der Stromanbieter BEV hat beim Amtsgericht München einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Kunden des Unternehmens werden aber über die Ersatzversorgung weiter mit Strom versorgt. Die Tarifexperten von Verivox stellen Informationen für Betroffene bereit.