Was aus der Ökosteuer geworden ist
Die erste Ökosteuer wurde im Jahr 1999 beschlossen und von der damaligen Regierung hoch gepriesen. Heute gibt es nicht mehr nur eine einzige Ökosteuer, sondern zahlreiche Ansätze, die man allgemein mit dem Begriff "Ökosteuer" bezeichnet. Die Idee hinter solchen Steuern ist es, umweltschädliches Handeln, wie beispielsweise einen hohen Kraftstoffverbrauch, zu verteuern. So gibt es beispielsweise eine Co2-Steuer, die Benzin und Wasserabgabesteuer.
Man hoffte bei der Einführung, dass durch die Ökosteuer der Umgang mit unseren Ressourcen umsichtiger werden würde und hatte den netten Nebeneffekt, dass dem Staat durch die Ökosteuer mehr Geld zur Verfügung steht. Dieses Geld sollte jedoch nicht in der Staatskasse bleiben, sondern man beschloss, die Einnahmen aus der Ökosteuer in die Rentenkasse zu legen.
Ökosteuer fasst mehre Steuern zusammen
Hinter dem Begriff "Ökosteuer" im heutigen Sprachgebrauch verbergen sich mehrere Maßnahmen. So gibt es beispielsweise Abgassteuern, welche den Ausstoß von Treibhausgasen verhindert sollen. Auch über Steuern auf Inlandsflüge möchte man den Schadstoffausstoß vermindern. Neben diesen Steuern gibt es jedoch auch die sogenannten Lenkungssteuern, zu denen beispielsweise die Benzinsteuer oder die Abwasser- und Müllabgaben zählen. Durch die Verteuerung soll die Bevölkerung dazu angeregt werden, ihren Verbrauch zu senken.
Wo Regeln sind, sind Ausnahmen
Wie beim EEG werden auch bei den Ökosteuern energieintensive Unternehmen entlastet, um den internationalen Wettbewerb sicher zu stellen. Im Gegenzug dazu verpflichteten sich die betroffenen Unternehmen, ihre Anlagen und Firmen energieeffizienter zu gestalten. Hart kritisiert wird diese Behandlung nicht nur von Umweltschutzverbänden und den Grünen, sondern auch von der Bevölkerung, die die Steuern anteilsmäßig für die Unternehmen mitzahlt.
Ist die Ökosteuer zielführend?
Über die Ökosteuern hat der Staat rund 18 Milliarden Euro mehr im Jahr – und diese wandern in die Rentenkasse. Vom Prinzip her gar nicht mal so schlecht. Und auch für die Grundidee, nämlich der, den Kunden für seinen Verbrauch zu sensibilisieren, scheint es Fortschritte zu geben. So merken die Grünen zehn Jahre nach Beschluss der Ökosteuer an, dass der Schadstoffausschuss im Verkehr sich um zehn Prozent verringert hätte und Lohnnebenkosten rund 1,7 Prozent geringer ausfielen als ohne die Ökosteuer.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.