LED-Lampe – der Lichtspender der Zukunft
Über die Herkunft der LED-Lampe
Die Abkürzung LED kommt aus dem Englischen und steht für light emition diode und bedeutet Licht emittierende Diode. Experimentiert mit verschiedenen Stoffen, die Licht entstehen lassen ohne einen Glühfaden, wie es bei der Glühbirne passiert, wurde schon lange: Erste Experimente, die schließlich zur LED-Lampe führen sollten, wurden bereits im Jahr 1876 durchgeführt.
Die endgültige Erfindung sollte 1962 durch Nick Holonyak gemacht werden. Allerdings waren die Dioden zu diesem Zeitpunkt noch sehr dunkel, sodass noch einiges an Forschungsarbeit nötig war, um sie zur Marktreife zu führen. Spätestens jedoch im neuen Jahrtausend wurden die LEDs immer heller und beliebter, sodass sie mittlerweile in beinahe jedem Haushalt anzutreffen sind.
Langlebige Lichtquelle LED-Lampe
LED-Lampen bieten nicht nur eine extrem lange Lebensdauer, sondern helfen, auch die Stromkosten gering zu halten. Durchschnittliche LEDs im Handel haben eine Lebensdauer von bis zu 45.000 Stunden, eine Hochleistungs-LED-Lampe kann jedoch auch auf bis zu 100.000 Stunden kommen. Eine ziemliche Leistung, vergleicht man sie mit einer herkömmlichen Halogenlampe, die etwa 4.000 Stunden schafft.
LED-Lampe hilft beim Stromsparen
Glühlampen werden wegen ihres erhöhten Stromverbrauches ohnehin in Deutschland ausgemustert, aber auch gegenüber energiesparenden Halogenlampen hat die LED-Lampe immer noch große Vorteile in Sachen Strom sparen. Man kann sagen, dass eine LED-Lampe etwa 90 Prozent weniger Strom verbraucht als eine Glühlampe und 80 Prozent weniger als eine Halogenlampe.
Die LED-Lampe hält Einzug in deutschen Haushalten
Früher verschmähte man LEDs, weil die Lichtfarbe entweder zu kalt war, oder generell nicht genügend Licht produziert wurde. Keines der Argumente trifft heute noch zu und so nimmt auch die Anzahl der LED-Lampen in deutschen Haushalten zu. Das einzige Argument, welches auch heute noch gegen die LED-Lampe sprechen könnte, ist schnell entkräftet: Zwar sind LEDs in der Anschaffung teurer, allerdings holen sie dies durch ihre lange Lebensdauer und den geringen Stromverbrauch wieder raus.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.