FCKW: Der Kampf gegen die Treibgase
FCKW – Fluorchlorkohlenwasserstoffe – wurden ab 1930 gerne als Treibgase für Sprühdosen, Kältemittel, Treibmittel oder Lösemittel verwendet und sind stark klimaschädigend, wenn sie freigesetzt werden: Bereits in den 80er Jahren machte man die FCKW für das Ozonloch über der Antarktis verantwortlich. Dadurch, dass der Stoff sehr reaktionsträge ist, dauert es lange, bis er abgebaut wird, was jedoch spätestens in der Stratosphäre geschieht, wo schließlich die schädigende Wirkung eintritt.
Was passiert, wenn FCKW frei werden?
Gelangen FCKW in die Umwelt, fallen sie zunächst nicht weiter auf, da das Material weder einen Geruch noch ein Aussehen hat. Das durchsichtige Gas steigt langsam, aber stetig in die Stratosphäre auf – 15 Jahre benötigt es für diesen Weg! In der Stratosphäre angelangt, werden die FCKW durch die energiereiche UV-Strahlung aufgespalten: Chlor- und Fluor-Radikale werden frei, welche wiederum mit der Ozonschicht reagieren und diese schädigen. Trotz der stetigen Aufspaltung kann ein FCKW-Molekül je nach Art bis zu 180 Jahre bestehen bleiben und weiterhin die Ozon-Schicht schädigen.
Was unternimmt man gegen FCKW?
Erste Bedenken durch Wissenschaftler wurden bereits 1974 geäußert, doch erst 1985, mit der Entdeckung des Ozonlochs, begann man diese ernst zu nehmen. So kam es, dass sich bereits zwei Jahre später zahlreiche Staaten zur Reduzierung der FCKW verpflichteten. 1990 beschloss man auf einer internationalen Konferenz in London ein Verbot von FCKW ab dem neuen Jahrtausend. In ersten Schritten wollte man bis 1995 den FCKW-Einsatz um 50 Prozent reduzieren, bis 1997 um 85 Prozent.
Erste Erfolge im Kampf gegen FCKW
Im Jahr 2014 hielt die Weltorganisation für Meteorologie fest, dass man sich weltweit an die unterschriebenen Verträge zu halten scheint: Die Konzentration von FCKW in der Stratosphäre würde weiterhin abnehmen, sodass eine Erholung der Ozon-Schicht absehbar sei.
Doch abgeschlossen ist das Thema für die EU trotzdem noch nicht. So soll ab 2015 ein neues Gesetz die alte Verordnung aufheben. Weiterhin verboten ist die Herstellung von FCKW und deren Verwendung, zusätzlich wird das Gesetz auf HFKW – teilhalogenisierte Flourkohlenwasserstoffe – ausgeweitet. Diese sind zwar nicht so klimaschädigend wie reine FCKW, sind jedoch mitverantwortlich für das Ozonloch. Nach und nach soll über dieses Gesetz sichergestellt werden, dass die klimaschädigenden Treibhausgase immer weiter vermindert werden, bis die Konzentration bei einem vertretbaren Wert liegt.
E-Auto zuhause laden: Das sind die Optionen
Das E-Auto lädt man zuhause am besten über eine Wallbox auf, weil das sehr viel schneller funktioniert als über die Haushaltssteckdose. Aber was ist empfiehlt sich in Sachen Stromtarif? Ein Spezialtarif lohnt sich schon einmal nicht immer, berichtet die Zeitschrift Finanztest.
Preiserhöhung beim Strom: Sonderkündigungsrecht nutzen
Strom wird 2020 erneut teurer, das haben bereits viele Energieversorger angekündigt. Egal welche Gründe für eine Preiserhöhung angeführt werden: Stromkunden können ihren Anbieter unter diesen Umständen wechseln.
Polizei: Diesel-Fahrverbote in Berlin kaum kontrollierbar
Die Polizei in Berlin hat nicht genug Personal, um alle Fahrverbotszonen für Diesel regelmäßig zu kontrollieren. Das teilte die Gewerkschaft mit und forderte eine automatisierte Erfassung von Kennzeichen.
Alte Lichterketten umtauschen: Macht das Sinn?
Lichterketten gehören für viele an Weihnachten einfach dazu. Wenn dann noch ein älteres Modell in der Schublade liegt, wird dieses auch gerne noch mal genutzt. Aber lohnt es sich eher, eine neue stromsparende LED anzuschaffen?
Telekom bietet Ladeangebot für E-Autos auch im Ausland an
Die Deutsche Telekom bietet sein Angebot zum Aufladen von E-Autos ab sofort auch im europäischen Ausland an. Die Preise sind nach Ländergruppen unterteilt. Im Vergleich zu den in Deutschland geltenden Tarifen kann das Aufladen ziemlich teuer werden.