Der Energiemix soll grüner werden
Spricht man von Energiemix, oder spezifischer Strommix, so meint man das Mischen von Strom aus verschiedenen Quellen. Insgesamt werden zunehmend erneuerbare Energien für die Stromerzeugung genutzt. So sieht es das Erneuerbaren-Energien-Gesetz vor, das im Jahre 2000 in Kraft getreten ist.

Der deutschlandweite Energiemix
Schaut man sich den deutschlandweiten Energiemix an, zeichnet sich diese Entwicklung sehr deutlich ab. So kam auch 2016 noch ein großer Teil unseres Stromes aus Kohlekraftwerken: Rund 40 Prozent stammten aus Braun- und Steinkohlekraftwerken. Nahm man Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse und Windenergie zusammen, landete man immerhin bei etwa 28 Prozent. Ganze 13 Prozent der Energie kamen aus Atommeilern; 2019 waren das nur noch 12 Prozent, dieser Anteil soll jedoch bis 2022 komplett verschwinden. Bis 2038 sollen auch die Kohlekraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Aktuell wird weniger als 30 Prozent an Strom in Kohlekraftwerken erzeugt.
Wo es mit dem Energiemix hingehen soll
In Deutschland und auch in zahlreichen anderen Ländern möchte man wie bereits erwähnt in Form der Energiewende einen immer grüneren Energiemix erreichen, sprich, immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren. So sollen in Deutschland bis 2030 erneuerbare Energien einen Anteil von 65 Prozent ausmachen. 2019 lag der Anteil bereits bei über 50 Prozent. Ökostrom macht also einen höheren Anteil am Strommix aus als die Energie, die mit Hilfe von fossilen Energien produziert wird.
Wie man den Energiemix beeinflussen kann
Die Energiewende und damit der Energiemix werden nicht nur vom Staat bestimmt. Auch Sie als Verbraucher haben ein gewisses Maß an Mitgestaltungsmöglichkeiten. So können Sie beispielsweise den Energiemix über ihre Stromtarifwahl mitgestalten. Entscheiden Sie sich für einen Ökostromtarif, wird aus Ihrer Steckdose zwar weiterhin der ortsspezifische Strommix kommen, der Ökostromanbieter muss jedoch ihren Stromverbrauch aus regenerativen Energiequellen bereitstellen. So kann ein einfacher Tarifwechsel zum Ökostromanbieter schon helfen, den Energiemix ein wenig grüner zu gestalten.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.