Energetische Sanierung optimiert Energieverbrauch im Haus
Wird im Winter das Haus nicht warm, ist das nicht nur für dessen Bewohner unangenehm, sondern auch sehr kostenintensiv, wenn die Heizung ständig auf Hochtouren läuft. Allerdings kann man etwas dagegen unternehmen, indem man sein Haus energetisch saniert, das heißt, indem man Maßnahmen ergreift, die den Energieverbrauch innerhalb des Hauses optimieren.

Die Vorteile einer energetischen Sanierung
Wer ein schlecht isoliertes Gebäude bewohnt, der fühlt sich meist nicht nur unwohl, weil es im Winter zu kalt und im Sommer zu warm ist, sondern zahlt auch kräftig Energiekosten. Wer bereit ist, in sein Haus zu investieren, wird über längere Zeit durchaus davon profitieren. Mit einer energetischen Sanierung können, je nach Voraussetzungen, die Heizkosten deutlich gesenkt werden.
Neben der Ersparnis bei den Energiekosten tut man zudem etwas für die Umwelt, da nur so viel Energie wie nötig verbraucht wird, was wiederum Emissionen verringert. Zudem wird sich der Wohnkomfort verbessern, da die Thermik in einem sanierten Haus deutlich angenehmer ist als in einem zugigen.
Was eine energetische Sanierung ist
Möchte man sein Haus energetisch sanieren, so gibt es verschiedene Maßnahmen, die mit diesem Begriff verbunden werden. Unter energetischer Sanierung kann sowohl die Isolierung der Hausaußenwände als auch eine Installation von Solarthermie oder der Einbau einer neuen Heizung fallen. Im Mittelpunkt steht meist die Optimierung der Beheizung der Häuser und der Dämmung. So verbessert man neben der Wärmedämmung auch oft die Heizungsanlage.

Wann ist eine energetische Sanierung angebracht?
Ob eine energetische Sanierung sinnvoll ist, ist eine Einzelfallfrage - außer in den Fällen, wo Nachrüstmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Was also tun, wenn man sicher sein will, dass man auch tatsächlich an der richtigen Stelle im Haus ansetzt und nicht an einer falschen Stelle investiert?
Die Grundproblematik besteht darin, dass es von Haus zu Haus immer unterschiedlicher Maßnahmen bedarf. So bringt bei einem der Austausch der Fenster viel, in einem anderen Haus könnte man mehr sparen, würde man einen neuen Heizkessel installieren. Am besten lässt man sich von einem unabhängigen Energieberater helfen, um zu klären, wo es sich lohnen würde, eine energetische Sanierung auszuführen.
Anlaufstellen hierfür sind beispielsweise das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder die Internetseiten kfw.de, bafa.de und den-ev.de. Für Gewerbebetriebe bietet auch das Verbraucherportal Verivox eine Energieberatung an.
Mit staatlicher Hilfe das Haus sanieren
Für jeden gut zu wissen ist es sicherlich, dass man bei der Sanierung nicht vom Staat alleine gelassen wird. Man kann zahlreiche Förderungen erhalten, wenn man nur weiß, wo man sie beantragen muss. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, einen günstigen Kredit aufzunehmen, oder aber, dass ein gewisser Prozentsatz der Kosten übernommen wird. Einen guten Überblick über zahlreiche Förderungen erhält man auf der Seite http://foerderdatenbank.de, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betrieben wird.
Richtig Sanieren
Wer ein Haus energetisch sanieren möchte, sollte sich an einen Sachverständigen wenden. Dann dabei kann einiges schiefgehen.
Tipps zur SanierungPlusenergiehaus
Auch alte Häuser können zum Plusenergiehaus umbauen, die mehr Energie erzeugen als sie benötigen. Ein Ratgeber zum Plusenergiehaus.
Ratgeber PlusenergiehausEnergie sparen
Wer den steigenden Strom- und Heizkosten entgegen steuern, sollte ein paar einfache Energiespartipps beachten. Jetzt mehr erfahren.
Energie sparenNord Stream 2: Viele Unternehmen kündigen Rückzug an
Die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 soll einem Bericht des US-Außenministeriums zufolge mindestens 18 Partner verlieren. Seit 2019 drohen die USA teilnehmenden Firmen mit Strafmaßnahmen, bisher wurden erst gegen ein Unternehmen tatsächlich Sanktionen verhängt.
Gasversorgung in Europa: Gazprom will Fördermenge hochschrauben
Der russische Energiegigant Gazprom will offensichtlich die Menge an Gas, die über die Ukraine nach Europa gelangt, erhöhen. 2019 hatten sich Kiew und Moskau nach zähen Verhandlungen noch einmal auf einen Fünfjahresvertrag geeinigt.
Nord Stream 2: Billfinger zieht sich nach US-Sanktionen zurück
Wegen der Beteiligung am Bau von Nord Stream 2 hat die US-Regierung erstmals ihre Sanktionsdrohungen wahrgemacht. Betroffen ist ein Schiff eines russischen Unternehmens. Einem Zeitungsbericht zufolge soll sich die Firma Bilfinger daraufhin aus dem Projekt zurückgezogen haben.
260 Gasversorger kündigen Preiserhöhungen an
Hunderte Gasversorger wollen zum Jahreswechsel die Preise hochschrauben. Im Schnitt steigen die Kosten um 6,7 Prozent, in einigen Städten sind es sogar über zehn Prozent, berichtet das Vergleichsportal Verivox.
Netzagentur: Gaskunden sparen rund 240 Euro beim Anbieterwechsel
Gaskunden zahlen in der Grundversorgung erheblich drauf. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht der Bundenetzagentur. Die Preisunterschiede zu alternativen Versorgern sind demnach erheblich. Ähnliches gilt auch für Stromkunden.