Für die Dämmung von Gebäuden stehen viele Stoffe zur Wahl
Die Dämmung der Außenhaut eines Gebäudes schafft eine angenehme Wärme und ist ein Hauptfaktor für das persönliche Wohlfühlen. Der richtige Einsatz von Dämmstoff ermöglicht die massive Einsparung des Verbrauchs an Primärenergie, und somit an Energiekosten. Weitere wichtige Einsparmöglichkeiten sind die Dämmung der Fenster, die Reduzierung des Lüftungswärmeverlustes und die Wahl der Energiequelle bis hin zur Passivenergie, z. B. der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung.
Durch die Wärmeisolierung mit Dämmstoff wird zudem die Bausubstanz vor Schäden geschützt. Die Bildung von Kondenswasser in unbelüfteten Ecken wird dadurch vermieden und damit die mögliche Bildung von Schimmel oder Fäulnis verhindert.
Technische und gesetzliche Grundlagen zu Dämmung und Dämmstoffen
Der Effekt der Wärmedämmung basiert auf der Isolation durch Luft, besonders in Bläschen oder zwischen Fasern eingeschlossener Luft. Materialien wie Beton, Ziegel und Putz isolieren sehr schlecht, nur Holz als Konstruktionsmaterial weist auch gute Eigenschaften als Dämmstoff auf. Daher sind bei konventionell beheizten Gebäuden zusätzliche Schichten aus Dämmstoff notwendig, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen.
Durch Gesetze und Verordnungen wie der Energieeinsparverordnung wird der Bedarf an Primärenergie für Wohngebäude limitiert. Die höchsten Anforderungen werden an Neubauten gestellt, aber auch bei Sanierungsarbeiten müssen neue Grenzwerte des Wärmebedarfs erfüllt werden. Zum Teil wird die Sanierung nach dem Erwerb eines Hauses auch zwingend vorgeschrieben. Über die einschlägigen Bestimmungen und Fördermöglichkeiten informiert beispielsweise die KfW.
Synthetischer Dämmstoff
Synthetisch hergestellter Dämmstoff wird z. B. aus bei hohem Druck aus Düsen aufgeschäumten, sogenanntem extrudierten Polystyrol (EPS) oder Polyurethan (PU) hergestellt. Bei Produktion mit vollkommen geschlossenen Poren sind sie nicht mehr aufnahmefähig für Wasserund können damit zur Dämmung im Erdbereich verwendet werden. Sie sind in Platten verschiedenster Stärke und Dichte und damit auch mit unterschiedlicher Druckfestigkeit verfügbar. Dämmstoffe aus Fasern, z.B. Mineralwolle oder Glasfaser, erreichen sehr hohe Dämmwerte und Brandschutzklassen, müssen aber vor Durchfeuchtung geschützt werden. Eines der vielen Spezialprodukte ist beispielsweise Schaumglas, das mit seiner enormen Druckbeständigkeit sogar für Fundamente eingesetzt werden kann.
Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen
Weniger energieintensiv in der Herstellung und, falls zertifiziert, auch schonender für die Natur ist Dämmstoff aus Naturfasern. Hier stehen Kork, Holzfasern, Holzwolle, Kokosfasern, Hanf und vieles mehr zur Auswahl. Traditionelle Baustoffe wie Stroh oder Schilfrohr und sogar Schafwolle werden wieder genutzt. Die Platten, Filze oder Schüttungen werden gegen Pilzbefall, Schädlinge und Brennbarkeit imprägniert. Recyclingstoffe wie Zelluloseflocken aus Altpapier können sogar durch kleine Bohrungen in Hohlräume eingeblasen werden.
Dämmstoff richtig einsetzen
Zum richtigen Einsatz von Dämmstoff muss in jedem Einzelfall das Verhalten gegenüber Wasserdampf geprüft werden, da dieser in einer bestimmten Temperaturzone im Dämmstoff kondensieren und damit die Dämmung gefährden könnte. Auch die Gefahr durch Wärmebrücken ist zu berücksichtigen. So nennt man wärmeleitende Bauteile, die durch die Dämmschicht hindurchgehen, also beispielsweise die Betondecke oder Stahlträger zum Balkon.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.