Browser: Von Nexus über Netscape bis Opera
Ganz grundsätzlich ist ein Browser eines der vielen Programme auf dem PC, das uns die Arbeit erleichtert, da es bei der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine als Übersetzer fungiert. Die Hauptaufgabe des Browsers ist es, die Inhalte der Internetseiten grafisch korrekt anzuzeigen. In ihn tippt man die aufzurufende Internetadresse ein. Auch erleichtert er das Zurechtfinden in den Weiten des Internets durch zusätzliche Funktionen wie Lesezeichen und Favoriten.
Mit Nexus fing alles an
Browser gibt es beinahe schon so lange, wie es Internet und PCs gibt. So wurde der erste Browser 1990 entwickelt. "Nexus" war ein sehr einfach gestricktes Programm ohne große grafische Aufwertung und zur Darstellung von Internetseiten programmiert – genutzt wurde Nexus allerdings nur von sehr Wenigen, da Internet noch nicht derartig selbstverständlich war wie heute.
Einige Jahre später kamen zwei komfortablere Browser auf den Markt, welche auch von größeren Schichten der Bevölkerung genutzt wurden. Mitte der 90er Jahre war „Netscape“ am erfolgreichsten. Wettbewerb entstand, als Microsoft 1995 den Internet Explorer auf den Markt brachte. Wer gewonnen hat, ist aus der heutigen Sicht klar: Microsoft hatte den Wettbewerbsvorteil auf seiner Seite, da sie neben dem Browser gleichzeitig ein Betriebssystem auslieferten.
Netscape wird zu Firefox
Springen wir nun ins neue Jahrhundert. Netscape, weitestgehend von Markt verdrängt, wandelte sich in die bekannteste Open-Source-Vereinigung der heutigen Zeit um: Mozilla. Die erste Firefox-Version kam schließlich 2004 auf den Markt und eroberte in den vergangenen Jahren immer mehr PCs.
Weitere Konkurrenz am Markt
Da immer mehr Menschen das Internet nutzen, jedoch alle individuelle Bedürfnisse haben, entwickelten sich natürlich im Laufe der Zeit nicht nur Firefox und Internet Explorer. Heute auch sehr bekannt sind beispielsweise Google Chrome, Opera oder Safari. Jeder der Browser hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile und es liegt an den Nutzern zu entscheiden, welcher die persönlich beste Wahl ist.
Heute Favoriten der Nutzer
Wie man unschwer erkennen kann, gibt es einige Firmen, die mehr oder minder einen digitalen Krieg um die Vorherrschaft auf den PCs und anderen Geräten der Nutzer kämpfen. Lange Zeit war es so, dass der Internet Explorer klar marktführend war. Heute jedoch verteilen sich die Nutzer stärker auf die verschiedenen Angebote.
So lag im Juli 2014 weltweit beispielsweise mit einem großen Abstand Google Chrome vorne. Rechnet man die beiden Chrome-Versionen zusammen, so erhält man einen Marktanteil von 33,48 Prozent. Verrechnet man die zahlreichen Internetexplorer-Versionen miteinander, so erhält man Platz zwei mit 20,56 Prozent. Auf Platz drei folgt schließlich Firefox mit einem Gesamtmarktanteil von 14,37 Prozent.
In Deutschland dagegen nutzen die meisten Firefox. Um genau zu sein waren dies im Juli 2014 rund 43 Prozent. Im Kommen ist Chrome und belegt mit 26 Prozent Platz zwei. Auf der letzten Stufe des Treppchens findet man den Internet Explorer, gefolgt von Safari und Opera.
Wo führt der Weg der Browser hin?
Auf Browser werden wir wohl noch einige Zeit angewiesen sein und so stellt sich natürlich die Frage nach künftigen Entwicklungen. Mit Sicherheit sagen kann man, dass der Wettbewerb zwischen den Browser-Anbietern in Bewegung bleiben wird, da hinter den Browsern ein wichtiger Markt steht. So ist in Deutschland beispielsweise ein stetiger Aufstieg von Chrome zu erkennen – bleibt abzuwarten, ob dieser Firefox vom ersten Platz verdrängen kann.
1&1: Glasfaser-Tarif mit 1 Gbit/s jetzt ab 39,99 Euro
Falls Gigabit-Internet von 1&1 schon vor Ort verfügbar ist: Der Glasfaser-Tarif kostet jetzt deutlich weniger als bislang. Neukunden zahlen in den ersten zehn Monaten 39,99 Euro statt bislang 69,99 Euro - auch danach wird es günstiger.
O2 TV geht am 2. Mai an den Start
O2 erweitert sein Angebot ab Mai um Live-TV in Form von O2 TV. DSL- und Mobilfunk-Vertragskunden stehen drei O2-TV-Pakete zur Wahl. Empfangbar sind bis zu rund 100 Sender. O2 kooperiert bei dem neuen Produkt mit waipu.tv.
Magine TV stellt Dienst in Deutschland ein
Magine TV will Ende Februar seinen Dienst für TV-Streaming in Deutschland einstellen. Der Schweizer Anbieter Zattoo übernimmt das Endkundengeschäft, während Magine sich auf die Business-Sparte konzentrieren will.
Youtube Premium: Teurer für Apple-Nutzer
Der neue Abodienst Youtube Premium ist für Apple-Nutzer deutlich teurer, wenn Sie ihn über die App abschließen. Woran das vermutlich liegt und wie man um die höheren Kosten herumkommt.
Fire TV: YouTube-App funktioniert nicht mehr
Bereits einige Tage früher als geplant lässt sich Googles YouTube-App auf Fire TV von Amazon nicht mehr nutzen. Amazon rät Nutzern seiner Streaming-Box zu den Browsern Firefox und Silk als Alternative zum Abruf von YouTube-Videos.