Brennwerttechnik: Sparen durch Effizienz
Wer sein Haus über eine zentrale Heizung heizt und Warmwasser herstellt, der tut dies meist über das Verbrennen von Erdgas oder Erdöl. Bei diesem Verbrennungsvorgang entstehen Abfallprodukte: Hauptsächlich CO2 und Wasser. Was als weißer Rausch sichtbar aus dem Schornstein kommt, kann man jedoch nutzen; im Wasser steckt noch einiges an Energie! Rund zehn Prozent des Energieverbrauchs bei Gasheizungen, etwa sechs Prozent bei Ölheizungen geht ohne Brennwerttechnik einfach aus dem Schornstein. Der Brennwertkessel macht diese Energie nutzbar.
Wie nutzt der Brennwertkessel das Wasser zur Energiegewinnung?
In einem Brennwertkessel wird der heiße Wasserdampf, welcher normalerweise verloren ginge, in einem Kessel soweit heruntergekühlt, dass der Dampf wieder in flüssigen Zustand wechselt: das Wasser kondensiert. Wichtig bei diesem Vorgang ist es, dass die komplette Heizungsanlage aufeinander abgestimmt ist. Sonst kann die Energiegewinnung aus den heißen Abgasen nicht funktionieren.
Richtig effizient
Theoretisch kann man mit Brennwerttechnik einen Wirkungsgrad von 110 Prozent erreichen. Dafür muss im Heizkreislauf jedoch alles rund laufen. Das dampfförmige Wasser wird im Brennwertkessel nämlich durch das Rücklaufwasser aus dem Heizungen gekühlt. Richtig funktionieren kann dies allerdings nur, wenn das Rücklaufwasser eine Temperatur von unter 57 Grad hat. Ansonsten kondensiert das Wasser in den Abgasen nicht richtig und Energie geht verloren. Leider ist diese Voraussetzung nur bei rund einem Drittel der Brennwertkessel der Fall. Ein hydraulischer Abgleich durch den Heizungsfachmann bringt die Heizungsanlage jedoch schnell auf Touren.

Standard Brennwerttechnik
Den meisten Menschen ist die Brennwerttechnik ein Begriff. Brennwertkessel für Erdgas sind bereits in den 80er Jahren bekannt geworden und wurden zur Marktreife geführt. Beim Erdöl dauerte es bis Mitte der 90er Jahre. Viele Häuser wurden aber vor der Zeit der Brennwertkessel gebaut und einige verfügen noch über alte Heizungen. Da diese noch funktionieren, werden sie nicht ausgetauscht. 2017 war das laut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie noch in rund 62 Prozent der Baubestände der Fall. Demnach liefen von rund 20,8 Millionen Wärmeerzeugern insgesamt 7,5 Millionen Gas-Kessel mit alter Technik (rund 5,8 Millionen mit Brennwerttechnik). Bei den Öl-Kesseln liefen noch etwa 5 Millionen mit alter und nur 0,7 Millionen Stück mit Brennwerttechnik.
Nord Stream 2: Billfinger zieht sich nach US-Sanktionen zurück
Wegen der Beteiligung am Bau von Nord Stream 2 hat die US-Regierung erstmals ihre Sanktionsdrohungen wahrgemacht. Betroffen ist ein Schiff eines russischen Unternehmens. Einem Zeitungsbericht zufolge soll sich die Firma Bilfinger daraufhin aus dem Projekt zurückgezogen haben.
Preisunterschiede beim Tanken: E10 in Thüringen am teuersten
Bei Tanken liegen zwischen dem günstigsten und teuersten Kraftstoffpreisen mehrere Cent. Wie der ADAC ermittelt hat, zahlen Autofahrer in Thüringen im Schnitt für einen Liter E10 6,1 Cent mehr als in Bayern.
CO2-Preis: Zukunft Altbau rechnet Mehrkosten beim Heizöl aus
Für den Ausstoß von CO2 wird seit Beginn des Jahres eine neue Gebühr erhoben. Das beeinflusst sowohl die Preise für das das Heizen als auch für das Tanken. Wie hoch die Zusatzkosten beim Heizöl ausfallen und wie das in den kommenden Jahren aussehen könnte, haben Experten berechnet.
CO2-Preis: Staat nimmt 2,7 Milliarden ein - Öl und Sprit werden teurer
Auch für das Tanken und Heizen wird ab 2021 ein CO-Preis eingeführt. Ein Handelssystem mit Emissionsrechten gab es zuvor bereits für Stromproduzenten und Betreiber von Industrieanlagen. Mit den Einnahmen wird die Energiewende finanziert.
ADAC und MWV: Spritpreise klettern zum Jahreswechsel nach oben
Die Spritpreise sollen schon zum 1. Januar 2021 ansteigen, sagen der ADAC und der Mineralölwirtschaftsverband. Wie es im weiteren Verlauf des Jahres weitergeht, ist den Experten zufolge schwer abzuschätzen.