ADSL: Breitband-Internet für jedermann
ADSL ist eine mittlerweile schon ältere, aber immer noch sehr verbreitete Technik, Internet über die Telefonleitung zu übertragen. Wer heute einen DSL-Anschluss mit 16 Mbit/s oder weniger hat, wird über ADSL mit Internet versorgt. ADSL gehört zu den Breitband-Internet-Techniken, auch wenn Breitband im heutigen Verständnis die Möglichkeiten von ADSL weit übertrifft.
Typisch für ADSL sind die unterschiedlichen Down- und Uploadgeschwindigkeiten. Das verrät bereits das "A" vor dem "DSL", welches für "asymmetrisch" steht. So sind die Datenraten des Downstreams deutlich höher als die des Upstreams.
Warum der Download meistens wichtiger ist
Dass der Upstream bei ADSL deutlich langsamer als der Downstream ist, bliebt von vielen Internetnutzern unbemerkt. Das liegt daran, dass der Standard-Nutzer deutlich mehr Daten aus dem Web herunterlädt als er hochlädt. Es macht also durchaus Sinn, dem Download mehr Bandbreite zuzuweisen. Die technische Trennung von Up- und Downstream, sowie zusätzlich dem Telefonsignal, erfolgt über unterschiedliche Frequenzen. IDSN, also die Telefonleitung, wird von 0 bis 138 kHz gefunkt, daran schließt sich bis 276 kHz der Uplink des ADSL an. Darauf folgt, mit einer größeren Bandbreite, der Downlink zwischen 276 und 1104 kHz.
Limitiert ist die Geschwindigkeit von ADSL vor allen Dingen durch die Leistungslänge. Liefert ADSL2+ auf dem ersten Kilometer noch gute Ergebnisse, fallen diese mit der Entfernung zur Vermittlungsstelle schnell ab, sodass sich die Geschwindigkeiten von ADSL und ADSL 2+ ab Kilometer vier nahezu nicht mehr unterscheiden.
Weiterentwicklung von ADSL
Selbstverständlich wurde die ADSL-Technik weiter entwickelt. Mit ADSL 2+ sind Geschwindigkeiten von bis zu 24 Megabit pro Sekunde im Download möglich. Mit diesen Datenraten lässt sich durchaus HD-Fernsehen empfangen. Für noch mehr muss man der Kupferleitung von ADSL jedoch den Rücken kehren und auf VDSL, Kabel oder Glasfaser umsteigen. Auch bei VDSL ist bis zum Verteilerkasten Glasfaser im Spiel, deshalb sind diese Anschlüsse deutlich leistungsfähiger als die rein kupferbasierten ADSL-Leitungen.
1&1 will zum VDSL-Ausbau auch finanziell beitragen
1&1 hat einen VDSL-Vertrag mit der Telekom unterschrieben. Spätestens zum Weihnachtsgeschäft soll VDSL verkauft werden können. Zum Ausbau will der Anbieter auch finanziell beitragen und nicht nur das Netz mieten.
Ewe Tel und nordcom bieten erstmals DSL mit 16 Mbit/s an
Ab kommendem Montag kann man bei Ewe Tel und nordcom erstmals mit 16 Mbit/s surfen. Zudem wurden neue Komplettpakete vorgestellt. Das günstigste Einsteigerpaket kostet ohne Telefonflat 29,80 Euro im Monat.
Telekom baut VDSL aus und bietet IP-Fernsehen auch über ADSL an
Wie erwartet öffnet die Telekom jetzt auch ihr ADSL-Netz für die Triple-Play-Dienste wie Internet-Fernsehen. Gleichzeitig soll das VDSL-Netz auf 50 Städte ausgebaut werden, auch ohne Garantie für "Regulierungsferien".
Versatel bietet 16 Mbit/s jetzt auch für Geschäftskunden an
Der Provider hat die Preise seiner DSL-Geschäftskunden-Produkte deutlich gesenkt und bietet die höchste Bandbreite mit 16 Mbit/s jetzt erstmalig auch den Businesskunden an. Das Produkt ist jedoch nur in einigen Regionen zu haben.
Drahtloses Highspeed-DSL in Bayern jetzt günstiger
Bis Ende Oktober kann man die Wireless-Local-Produkte des südostbayerischen Anbieters günstiger bekommen. In der bayerischen Provinz ist "normales" DSL nur schwer oder gar nicht zu bekommen, deshalb wurde eine drahtlose Alternative geschaffen.