Der ADAC: Deutschlands größter Automobilklub
Den ADAC, den Allgemeinen Deutschen Automobilclub, gibt es bereits seit 1903. Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der ADAC deutschlandweit der größte Automobilclub und weltweit auf Platz zwei. Hauptsächlich durch seinen guten Pannenservice bekannt geworden, bietet der ADAC jedoch auch Rat und Hilfe in allen Belangen rund um das Kraftfahrzeug. Aber auch in Sachen Verkehrserziehung, Verkehrssicherheit und Verbraucherschutz ist der ADAC tätig und verschafft seinen Mitgliedern eine Stimme. Zudem gibt es für ADAC-Mitglieder zahlreiche Rabattaktionen und Angebote rund ums Auto.
So ist der ADAC organisiert
Mit so vielen Mitgliedern ist die Organisation natürlich nicht mehr die Einfachste. Seinen Hauptsitz mit der Verwaltung hat der ADAC in München. Grundsätzlich kann jedes ACAC-Mitglied einem Regionalklub beitreten. Dieser wiederum entsendet einzelne Personen in Regionalversammlungen, aus welchen wiederum Mitglieder in die Hauptversammlung entsendet werden. In der Hauptversammlung wird schließlich der Vorstand und auch der Präsident des ADACs gewählt. Schon seit geraumer Zeit steht dieses System in der Kritik.
Was es mit dem Gelben Engel auf sich hat
Fallen die Stichworte „Gelber Engel“ und "ADAC", denken viele wohl an den ADAC-Skandal aus 2014, andere jedoch auch an die Pannenhelfer oder gar die ADAC-Stiftung. Alles hat seine Berechtigung.
Zum einen gab es den "Gelben Engel" von 2004 bis 2014 als Anerkennung für Autos mit besonderen Leistungen. So gab es beispielsweise die Kategorien Familienfreundlichkeit, Umweltverträglichkeit, Reichweite oder geringe Pannenquote. Zum Aus des Preises führte 2014 die Kategorie Lieblingsauto der Deutschen, da Zahlen massiv manipuliert wurden. Aus rund 3.400 Stimmen für den VW Golf wurden plötzlich etwa 34.000 Stimmen. Nach diesem Skandal stellte man die Vergabe des Gelben Engels ein. Heute ist der Gelbe Engel eine Stiftung des ADACs, die sich um Menschen kümmert, die in Folge eines Unfalles Hilfe benötigen, Forschungsvorhaben unterstützt und Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit betreibt.
Ganz allgemein sind jedoch auch die Pannenhelfer in ihren gelben Autos als gelbe Engel bekannt, die Helfer in der Not.
Mitgliedschaft im ADAC
Die Mitgliedschaft im ADAC bietet Menschen mit Kraftfahrzeugen zahlreiche praktische Hilfeleistungen an. Grundsätzlich kann man sich bei der ADAC-Mitgliedschaft zwischen einer Basis- und einer Plus-Mitgliedschaft entscheiden. Ist man Mitglied im ADAC, erhält man beispielsweise kostenlose Beratung im Falle eines Unfalles, Rechtsberatung bei Bedarf, spezielle Angebote rund ums Auto und Hilfe bei der Reiseplanung.
Für ADAC-Plus-Mitglieder kommen noch zahlreiche weitere Leistungen wie europaweite Pannenhilfe, Fahrzeug-Rücktransport, das Nach-Hause-Bringen der Insassen oder auch das Nachhause-Holen von Verunglückten hinzu. Die Kosten für die Mitgliedschaft schwanken je nach Leistungsumfang und Anzahl der abzudeckenden Personen. Auch für junge Fahrer gibt es spezielle Angebote und Tarife.
Diebstahlversicherung für das Rad: ADAC testet App in München
Die neue Diebstahlversicherung für das Fahrrad, die der ADAC jetzt zunächst testweise in München eingeführt hat, wird per App gesteuert. Das Besondere: Versicherte zahlen nur für selbst gewählte Zeitfenster.
ADAC legt im Oktober neue Kfz-Policen auf
Der ADAC hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mit seinen neuen Kfz-Versicherungen will der Automobilclub die Nummer 1 unter seinen Mitgliedern werden. Nicht-Mitglieder können die neuen Tarife aber ebenfalls abschließen.
HUK Coburg: Neuer Preiskampf um Kfz-Kunden beginnt
Werden die Kfz-Versicherungen bald günstiger? Zumindest geht Klaus-Jürgen Heitmann, Chef der HUK Coburg, von einem neuen Preiskampf unter den Firmen aus. Hauptkonkurrent Allianz hat gerade erst die Versicherungspolicen des ADAC übernommen.
Bußgeld aus Italien auch rückwirkend vollstreckbar
Ein Bußgeld für einen Verkehrsverstoß in Italien kann jetzt auch in Deutschland vollstreckt werden. Forderungen können sogar rückwirkend geltend gemacht werden. Wartet man mit dem Bezahlen zu lange, kann es noch teurer werden.
Kfz-Versicherung zum Ende des Jahres kündigen
Die Kfz-Versicherung wird 2014 für viele Autofahrer teurer. Der 30. November ist bei den meisten Verträgen der Stichtag, an dem eine Kündigung beim Versicherer eingegangen sein muss, wenn der Kunde wechseln will. Aber auch im Dezember ist eine Kündigung unter Umständen noch möglich.