Vorsicht vor den Kosten bei 0900-Nummern
Bei Sonderrufnummern sollte man aufmerksam sein und sich vor einem Anruf über die anfallenden Kosten informieren. Die 0900 etwa steht für Mehrwertdienste, deren Leistungen über das Telefonat abgerechnet werden: Welche Preise für das Telefonat anfallen, legt ganz allein die dahinter stehende Gesellschaft fest. Maximal zulässig sind jedoch 3 Euro je Minute oder 30 Euro pro Telefonat bei zeitunabhängiger Abrechnung.
Kosten der 0900-Nummer werden angesagt
Damit man schon vor einem Anruf die Kosten der 0900-Nummer kennt, ist jeder Anbieter verpflichtet, diese bereits schriftlich zu nennen. Egal, ob das nun abgedruckt in der Zeitungsanzeige ist, oder aber digital im Bildschirm bei Fernsehumfragen angezeigt wird. Ergänzend muss der Preis zu Beginn des Anrufes kostenfrei angesagt werden, sodass der Anrufer immer noch die Möglichkeit hat, den Anruf zu unterbrechen.
Was kostet mich die Warteschleife?
Nicht selten passiert es bei Premiumdiensten, dass man in eine Warteschleife gelangt, da niemand verfügbar ist, der den Anruf annehmen könnte. Seit 2013 ist eine Warteschleife nur noch dann zulässig, wenn das Telefonat entweder zum Festpreis geführt wird, oder aber die Warteschleife kostenlos ist. Das bedeutet bei einer Minutenabrechnung, dass die Zeit angehalten wird, sobald man in eine Warteschleife gerät. Das gilt ganz allgemein für Warteschleifen, auch wenn man beispielsweise während des Gespräches weitergeleitet wird oder aber via Nummerneingabe noch genauer definieren muss, weswegen man anruft.
Was bedeutet die Zahl hinter der 0900?
Schaut man sich einige 0900er-Nummern genauer an, wird man feststellen, dass sich eine der folgenden Zahlen hinter den beiden Nullen befindet: 1,3,5 oder 9. Diese Dienstkennzahlen geben Auskunft über die Art des Premiumdienstes.
0900-1 steht für Premiumdienste, die der Information dienen. Hierüber kann man beispielsweise Gesundheitsdienste, Versandhäuser, Verbrauchertipps, Verkehrshinweise und Wetterinformationen erhalten.
0900-3 führt zu Premiumdiensten, die der Unterhaltung dienen. Hierunter versteht man unter anderem Horoskope, Musik, Spiele, Tarot oder Umfragen.
Mittels der 0900-5 erreicht man sonstige Dienste für Erwachsene. Hinter der 5 können sich wie bei der 3 Dating, Bestellannahmen, Horoskope, Konferenzen, aber auch Erotikdienste verbergen.
Hinter der 0900-9 verbirgt sich ein gebührenpflichtiger Einwahldienst. Über die sogenannten Dialer lässt sich eine Internetverbindung herstellen. Hierbei liegen die Kosten meist deutlich höher als bei einer herkömmlichen Internetverbindung. In der Vergangenheit gab es Fälle, in welchen sich Dialer unbemerkt auf dem PC installierten und für eine hohe Rechnung sorgten. Seriöse Dialer-Dienste können jedoch bei der Internet-Einrichtung durchaus hilfreich sein.
LTE-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen 24 Monate zum Sparpreis
Ohne Drosselung per LTE surfen: Die Allnet-Flat "Free Unlimited Max" im Telefonica-Netz bietet mobilcom-debitel 24 Monate mit Rabatt für knapp 30 Euro pro Monat an.
April-Angebote: Handytarife mit 10, 20 und 50 GB Surfvolumen
Unsere Tipps für günstige Handytarife drehen sich in diesem Monat um Angebote mit viel Datenvolumen. Den Start macht Freenet mobil mit 10 GB, zum Schluss stellen wir 1&1 mit 50 GB Inklusivvolumen vor.
Tarifaktionen für DSL und Kabel-Internet im April
Internet-Neukunden profitieren im April von zahlreichen Aktionsvorteilen, bei Buchung eines Festnetz-Tarifs von Telekom, Vodafone, 1&1, O2 und PŸUR. Wir stellen ausgewählte Tarifangebote vor.
BGH: Extra-Gebühr für Online-Bezahlung per PayPal ist rechtens
Der Bundesgerichtshof musste die Frage klären, ob Unternehmen Kunden bei Bezahlung per PayPal oder Sofortüberweisung eine zusätzliche Gebühr berechnen darf. Die Entscheidung ist nun gefallen.
1&1: VDSL-Tarif mit 250 Mbit/s zwölf Monate gratis
Eine Doppel-Flat mit bis zu 250 Mbit/s schnellem VDSL-Anschluss bietet 1&1 aktuell zwölf Monate lang gratis an. Freimonate gibt es auch für zwei weitere VDSL-Tarife.