Die Wahl des optimalen Tablets ohne Vertrag
Grundsätzlich sind alle Tablets WLAN-fähig: Surfen über den WLAN-Router oder öffentliche WLAN-Hotspots ist natürlich immer möglich. Wer sich aber noch nicht sicher ist, ob Internetsurfen vom Tablet aus später einmal interessant werden könnte, sollte bei der Anschaffung über ein Gerät mit Mobilfunk-Modul nachdenken.
Die meisten Markenhersteller bieten identische Modelle gegen Aufpreis auch mit Mobilfunkmodul an. Hier setzt sich LTE (4G) immer mehr gegenüber dem älteren und langsameren UMTS (3G) durch; wer in absehbarer Zukunft mit Highspeed mobil ins Internet möchte, sollte also zudem auf die LTE-Unterstützung achten.
Ein Tablet ohne Vertrag ermöglicht eine flexible Tarifwahl.© Rido / Fotolia.com
In Bezug auf die übrige Hardwareausstattung gibt es natürlich auch ein paar Dinge zu beachten – allem voran die Wahl des Betriebssystems: Tablets mit Google Android bieten in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, das Apple-exklusive iOS gilt als besonders nutzerfreundlich, und auf Tablets mit vollwertigem Windows 8.1 läuft auch "normale" PC-Software.
Doch egal welches Betriebssystem – für flüssiges Arbeiten werden mindestens ein Dualcore-Prozessor und ein Gigabyte Arbeitsspeicher empfohlen; Spielefreunde greifen am besten gleich zu Quadcore-Tablets mit mehr RAM.
Die Wahl des Displays hängt auch stark von der Nutzungsweise ab: Für Intensivnutzer ist ein teureres Gerät mit 10-Zoll-Display und augenschonender HD-Auflösung sicher zu empfehlen, während für Gelegenheitsnutzer sieben bis acht Zoll und eine entsprechend niedrigere Auflösung wohl ausreichen dürften.
Empfehlungen für die Tarifwahl
Um ein Tablet ohne Vertrag im Nachhinein um einen passenden Tarif zu ergänzen, gibt es verschiedene Tarifoptionen.
Generell ist ein reiner Datentarif am sinnvollsten; einen Smartphonetarif zu ordern würde nur unnötige Kosten verursachen, da sich die enthaltenen Telefonflatrates oder Inklusivminuten nicht nutzen lassen, aber dennoch mitbezahlt werden.
Entsprechende Tarife werden von vielen Anbietern zu recht günstigen Konditionen angeboten, und das sogar ohne lange Vertragslaufzeiten.
Wer nach einiger Zeit Gefallen am längeren Surfen vom Tablet aus findet, kann zu einem Datentarif mit LTE und höherem Highspeed-Volumen greifen - allerdings liegt die Vertragsdauer hier oft bei 24 Monaten. Deutlich flexibler sind dagegen monatlich kündbare Internetflatrates, die teilweise von Mobilfunkdiscountern auch als Prepaid-Tarife oder auf Tagesbasis angeboten werden. Bei letzterer Variante entstehen nur dann Kosten, wenn auch tatsächlich gesurft wird (bei der ersten Datenübertragung wird für 24 Stunden eine Flatrate freigeschaltet). LTE und hohe Highspeed-Volumina werden hier zwar in der Regel nicht geboten, Gelegenheitssurfer sind so aber ausgesprochen günstig unterwegs.