Telefonauskunft Ausland: Anbieter im Vergleich
Wer eine Reise jenseits der Grenzen Deutschlands plant, kann auf die Telefonauskunft fürs Ausland zurückgreifen, die einem beispielsweise bei der Hotel- oder Restaurantsuche weiterhilft. Was das Telefonbuch fürs Ausland zu bieten hat, und was es kostet, lesen Sie hier!
Kostenlos ins Ausland telefonieren: Diese Möglichkeiten gibt es
Gespräche ins Ausland können ganz schön ins Geld gehen und das vom Handy sowie vom Festnetz aus. Wir stellen einige Möglichkeiten vor, mit denen man bei Telefonaten ins Ausland Geld sparen kann.
Wie man als Wenigtelefonierer sparen kann
Wenigtelefonierer zahlen oft mehr, als sie eigentlich müssten. Gründe dafür können sein, dass man Leistungen gebucht hat, die man nicht braucht, oder dass man einen uralten, teuren Anschluss hat. Wie kann man für Telefonie möglichst wenig ausgeben?
Alte Telefonanschlüsse haben teure Nebenwirkungen
Auch Tarife kommen in die Jahre. Wer immer noch einen Altvertrag besitzt, sollte daher unbedingt einmal die Preise vergleichen, denn möglicherweise zahlt er bei seinem Telefonvertrag zu viel. Gerade was die Gesprächsgebühren angeht, legt man bei alten Tarifen oft richtig drauf.
Über die Feiertage günstig telefonieren und surfen
An Familienfesten wie Ostern, Weihnachten oder Pfingsten wird erfahrungsgemäß besonders viel telefoniert. Damit man nicht die Kosten aus dem Blick verliert, hat die Redaktion schnelle Tipps zusammengestellt, mit denen sich einiges an Geld und Nerven sparen lässt.
Wie Kunden alternativer Anbieter beim Telefonieren sparen
Wer kein Telekom-Kunde ist, kann nicht mehr über billige Call-by-Call-Nummern telefonieren. Doch es gibt eine Alternative, die sich auch für Handykunden eignet, die noch einen Tarif mit hohen Minutenpreisen haben.
Wechsel von ISDN zu Analog spart fast 100 Euro im Jahr
Viele Telefonkunden haben einen ISDN-Anschluss, obwohl sie diesen gar nicht bräuchten. Längst ist zum Beispiel auch die Übermittlung einer Rufnummer bei Analoganschlüssen normal. Die Redaktion erklärt, für welche Kunden ein ISDN-Anschluss wirklich sinnvoll ist.
Mit dem Telefonanschluss zu einem neuen Anbieter wechseln
Noch nie gab es so viele alternative Anbieter wie heute. Ein Wechsel ist ganz unkompliziert, sofern hinter den Kulissen nichts schiefgeht. Doch man kann als Kunde viel dazu beitragen, dass der Wechsel zu einem neuen Anbieter ohne große Reibungs- und Zeitverluste abläuft.
Spar-Tipps für Telefonate im Krankenhaus
Immer wieder kommt es bei Krankenhausaufenthalten zu hohen Telefonkosten für die Patienten. Hier können Sie nachlesen, wie Sie diese umgehen können - und wann ein Handy im Klinikum erlaubt ist.
Wenn die Telekom kaum noch reguliert wird
Die Netzagentur will die Telekom künftig in weiteren Bereichen aus der Regulierung entlassen. Was heißt das für die Kunden? Werden Telefonate wieder teurer? Wir beleuchten, was das Vorhaben der Behörde für die Kunden der Telekom und anderer Anbieter bedeutet.
Welche Extrakosten Flatrates haben
Eine Flatrate ist eine Flatrate ist eine Flatrate. Das stimmt soweit auch. Und doch gibt es eine Vielzahl an Flats, die trotzdem noch bestimmte Einschränkungen haben.
Soll ich das Festnetz aufgeben? 10 Fragen, 10 Antworten
Haben Sie sich schon mal überlegt, Ihren Festnetzanschluss abzuschaffen? Wofür noch jeden Monat Grundgebühren zahlen, wenn alles auch ganz anders geht! Oder doch nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten lesen Sie hier!
Neue Telekom-Tarife: Halten sie dem Wettbewerb stand?
Wieder einmal hat die Telekom neue Tarife zum Telefonieren und Surfen vorgestellt. Je nach eigenem Nutzerverhalten kann ein Umstieg durchaus sinnvoll sein. Wir sagen, was sich ändert und ob die Telekom damit ihrer Konkurrenz näher auf den Pelz rückt.
Die neuen Netze: Festnetz, VoIP und NGN
Zwar gibt es noch einige Anbieter, die nach wie vor "echte" Telefonanschlüsse schalten, doch in vielen Fällen liegt der Telefonanschluss bereits im Netz. Das ist für die Anbieter günstiger, für die Kunden aber nicht immer komfortabler. Wo die Unterschiede liegen und worauf Kunden achten sollten!
Kommentar: Wenn eine Flatrate keine Flatrate ist
Es gibt Flatrates, die eigentlich nicht so heißen dürften. Bei etlichen Anbietern wird Kunden wegen angeblich übermäßiger Nutzung gekündigt. In der Vergangenheit sorgen unter anderem Arcor, congstar und Base für Schlagzeilen. Wir blicken hinter die Kulissen!
Telefonie auf der Überholspur: 10 Jahre freier Telefonmarkt
Zehn Jahre ist es her, dass am 1. Januar 1998 der deutsche Telefonmarkt für neue Anbieter geöffnet wurde. Seither sind die Preise radikal gefallen, und völlig neue Techniken hielten Einzug. Wir blicken zurück auf eine rasante Entwicklung!
Jahres-Rückblick: Was 2007 besonders spannend war
2007 war auf dem Telekommunikationsmarkt ein aufregendes Jahr: Wir haben Streikbrecher René Obermann kennengelernt, das T-DSL verschwinden sehen und AOL und Tiscali gleich mit. Wir nutzen Handytarife mit einstelligen Minutenpreisen rund um die Uhr, wir haben die iManie durchlebt und ... - lesen Sie selbst, wie spannend 2007 war!
Billige Vorwahlen: Nicht alle werden ihrem Ruf gerecht
Im Umgang mit scheinbar günstigen Telefonvorwahlen ist mehr und mehr Vorsicht angebracht: Was gestern - oder vor zwei Stunden - noch günstig war, kostet jetzt vielleicht dreimal so viel. Drei Tipps der Redaktion, um im Tarifdschungel nicht den Überblick zu verlieren!
Auslands-Flatrate der Telekom kann Call-by-Call ersetzen
Die Telekom wird selbst zur Konkurrenz für die Call-by-Call-Anbieter: Für knapp vier Euro kann man 25 beliebte Auslandsziele für 3,94 Euro im Monat anrufen. Eine erweitere Flatrate bietet 25 Fernziele, diese Flat kostet knapp 15 Euro.
Streik: Was auf die Telekom-Kunden zukommen kann
Nach der mit 96,5 Prozent erfolgreichen Urabstimmung ist klar, dass die Deutsche Telekom den größten Streik seit der Privatisierung des Konzerns erleben wird. Doch wie sieht es auf Kundenseite aus, womit sollte man rechnen? Sind wirklich nur Businesskunden betroffen?