Was ist der Unterschied zwischen ESC und ESP?
ESC und ESP sind Begriffe, die sich auf die Fahrdynamikregelung oder Stabilitätskontrolle in einem Fahrzeug beziehen. Diese Einrichtung soll für mehr Sicherheit sorgen, indem das Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert wird. Was ist der Unterschied zwischen ESC und ESP?

Electronic Stability Control (elektronische Stabilitätskontrolle), im nachfolgenden ESC genannt, ist eine Sicherheitskomponente in immer mehr Kraftfahrzeugen. Der Begriff ESP (Electronic Stability Program) bezeichnet eine ähnliche Einrichtung.
Wie unterscheiden sich ESP und EPS?
Die unterschiedlichen Begriffe ESP und EPS rühren daher, dass beide ursprünglich als Marken für die speziellen Systeme einzelner Hersteller eingeführt wurden. Heute wird "ESC" häufiger verwendet, wenn man sich nicht auf ein System eines bestimmten Herstellers bezieht. Möchte man sich neutral ausdrücken, kann man stattdessen auch von "Fahrdynamikregelung" sprechen.
Wichtiger, als einen Unterschied festzumachen, ist daher die generelle Funktion einer ESC oder eines ESP. ESC oder ESP hat eine relativ einfache, aber sehr effektive Aufgabe: Es soll für die Stabilität des Fahrzeuges sorgen. Sobald ein Kraftfahrzeug droht, ins Schleudern zu geraten, greift die ESC.
So funktioniert die ESC
Die Aufgabe der ESC besteht dann darin, durch gezielte leichte Bremsungen auf verschiedenen Rädern den Ausbruch des Fahrzeuges zu verhindern. Sollte das Fahrzeug schon ins Schleudern geraten, sorgt die ESC dafür, dass mit dem gezielten Bremsen einzelner Räder die Stabilität des Fahrzeuges wieder hergestellt werden kann und dass der Fahrer wieder die Kontrolle über seinen Wagen erhält. Während einer Fahrt ist man als Fahrer kaum in der Lage, das Auto wieder unter Kontrolle zu bringen, wenn es einmal ins Schleudern geraten ist. Hier hilft die ESC mit einer Reaktionszeit und einem "technischen Fingerspitzengefühl", mit denen der Fahrer nicht aufwarten kann.
ESC in Neufahrzeugen muss sein
Mittlerweile sind ESC-Systeme weit verbreitet und gängig, seit 2014 sind sie bei Neufahrzeugen Pflicht. Mittlerweile gibt es auch Fahrzeuge, wie zum Beispiel Sportfahrzeuge, in denen man die ESC komplett abschalten oder anpassen kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn ein gewisses Schleudern oder ein leichtes Ausbrechen erwünscht ist. Empfehlenswert ist dies aber für normale Straßenfahrzeuge sicherlich nicht.
- Für und Wider
Versicherung kündigen: Überlegt vorgehen und sicher zum Ziel kommen
- Überblick
- Chancen und Risiken
- Mofas, Mopeds, E-Scooter
Ab März: Nur noch blaue Versicherungskennzeichen sind gültig
- Zusatzbeiträge 2021
Krankenkasse: Bei 100 Euro Ersparnis will nur ein Drittel wechseln
- Vergleich zwischen Ost und West