Studie: Kinder erhalten weniger Taschengeld
Das Taschengeld, das Eltern monatlich an ihre Kinder zahlen, wird weniger. Eine Studie hat untersucht, wie viel Geld Kinder zwischen 4 und 13 Jahren erhalten. Im Frühjahr 2019 waren das demnach durchschnittlich 20,52 Euro pro Monat.
Steigende Wohnkosten: Jeder zehnte Haushalt braucht Hilfe vom Staat
Die Wohnkosten sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen und die staatlichen Beihilfen wurden stärker in Anspruch genommen. Hier stehen Reformen an, damit es für Haushalte mit geringem Einkommen leichter wird.
Immobilienpreise steigen in der Stadt und auf dem Land
Die Immobilienpreise steigen seit Jahren und das setzt sich auch 2019 fort. Sowohl Häuser als auch Wohnungen, egal ob zur Miete oder beim Kauf, werden teurer.
Doch kein Sitzplatz: Bahn erstattet Reservierungsgebühr zurück
Wenn der Sitzplatz, den man bei der Deutschen Bahn reserviert hat, nicht verfügbar ist, etwa weil der entsprechende Wagon fehlt, kann man eine Rückerstattung beantragen. Das erledigt man am besten direkt am Zielbahnhof.
Nicht mehr umsonst: Plastikbeutel für Obst und Gemüse bei Aldi
Die dünnen Plastikbeutel verschwinden schon bald an den Obst- und Gemüsetheken bei Aldi. Dafür stehen dort dann Beutel aus nachwachsenden Rohstoffen, für die Kunden dann aber auch zur Kasse gebeten werden.
Studie: Gebühren für Müll unterscheiden sich um mehr als 600 Euro
Die Kosten für die Entsorgung von Müll belasten Haushalte einer Studie zufolge in einigen Städten deutlich mehr als in anderen. Demnach ergeben sich in verschiedenen Orten Preisunterschiede von zum Teil mehr als 600 Euro. Die Untersuchung selbst ist umstritten.
Kein schönes Wochenende mehr bei der Bahn
Das Wochenendticket war lange ein Verkaufsschlager bei der Deutschen Bahn, schließlich konnten mit der Fahrkarte gleich mehrere Leute für wenige Euro quer durch Deutschland reisen. Damit ist jetzt Schluss. Was sind die Alternativen?
Verkehrsverbände fordern härtere Strafen für Falschparker
Falschparker zahlen aktuell rund 20 Euro an Bußgeld. Das soll sich nach dem Willen der Verkehrsverbände ändern. Aber nicht nur das Bußgeld soll steigen: Wer falsch parkt, soll auch mit einem Punkt in Flensburg bestraft werden.
Analyse: Bafög-Wohnpauschale liegt oft deutlich unter Mietpreisen
Der Anteil beim Bafög, der Studenten einberechnet wird, um die monatliche Miete zu zahlen, reicht in vielen Städten bei weitem nicht aus, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Bis zu 465 Euro kann die Differenz demnach erreichen.
Zeitung: Starkes Kostengefälle bei Wohnebenkosten
Je nach Wohnort fallen die Wohnebenkosten in den Landeshauptstädten in Deutschland sehr unterschiedlich aus. Untersicht wurden Drei-Personen-Haushalte in Einfamilienhäusern. Am teuersten soll es 2019 für Bewohner im Westteil Berlins werden.
Ab sofort bundesweit: Arbeitslosengeld im Supermarkt
Empfänger von Arbeitslosengeld können künftig deutschlandweit im Notfall in Supermärkten und Drogerien einen Vorschuss abheben. Das Geld wird mit Hilfe eines Barcode-Zettels an der Kasse ausgezahlt. Das Verfahren war zunächst in mehreren Städten getestet worden.
Top-Gehälter ohne Studium – 7 Jobs mit Spitzenverdienst
Top-Gehälter winken auch bei einigen Berufen, bei denen nicht erst ein Studium durchlaufen werden muss. Beispielsweise gehören Maurer je nach Region und vor allem mit Erwerb des Meistertitels zu den Besserverdienern. Welche Jobs führen noch zum Spitzenverdienst?
Bußgelder erhöht: Bis zu 250 Euro für ausgespuckte Kaugummis
Höhere Bußgelder sollen dafür sorgen, dass weniger Müll wie Kaufgummis und Zigarettenfilter achtlos auf die Straßen geworfen werden. So werden in einer Kommune in Deutschland bis zu 250 Euro an Strafe für einen ausgespuckten Kaugummi fällig, in einer anderen Stadt werden erstmals Zivilstreifen gegen Müllsünder eingesetzt.
Hauspreise im Vergleich: Große Preisunterschiede im Hamburger Umland
Die Hauspreise in Hamburg und Umgebung nehmen mit der Entfernung von der Hansestadt tendenziell ab. Eine Analyse zeigt, dass aber auch im Umland extreme Preisunterschiede existieren.
Familien-Gesetz verabschiedet: Zuschläge zum Kindergeld steigen
Mit dem kürzlich verabschiedeten Familien-Gesetz sollen Menschen mit Kindern und geringem Einkommen stärker unterstützt werden. Das Gesetz sieht höhere Zuschläge zum Kindergeld vor, aber auch gebührenfreie Kitas und kostenloses Mittagessen in den Schulen.
Studie: Immobilienpreise steigen weiter bis mindestens 2022
Wer auf sinkende Immobilienpreise hofft, hat einer Studie der Deutschen Bank zufolge noch einige Jahre Pech. Indizien für weitere Preisanstiege sind demnach der boomende Arbeitsmarkt und ein Überschuss bei der Wohnungsnachfrage.
Säumige Eltern zahlen Unterhaltsvorschuss oft nicht zurück
Alleinerziehende erhalten einen Unterhaltsvorschuss, wenn der andere Elternteil nicht zahlt. Seit 2017 wird der Vorschuss sogar bis zum 18. Geburtstag eines Kindes gewährt. Oftmals bekommt der Staat sein Geld nicht zurück.
Kreise: Briefporto könnte auf 90 Cent steigen
Das Briefporto liegt seit 2016 bei 70 Cent. In dem Jahr wurde der Preis zuletzt um 8 Cent angehoben. Die Preissprünge könnten sich in Zukunft deutlich vergrößern, falls das Bundeswirtschaftsministerium sein Pläne verwirklichen kann.
Trend zum Nebenjob: Warum reicht vielen Deutschen eine Stelle nicht?
Ein Nebenjob bessert bei immer mehr Deutschen die Haushaltskasse auf. Experten sind sich aber nicht darüber einig, ob das auch das Hauptmotiv dafür ist, neben dem Hauptjob noch weitere Stellen anzunehmen.
Harter Brexit könnte Reisen nach Großbritannien erschweren
Ein harter Brexit könnte zu schweren Einschnitten bei Reisen nach Großbritannien führen. Dem Deutschen Reiseverband zufolge ist es sogar möglich, dass der Flugverkehr zwischen England und der EU vorübergehend zum Erliegen kommt.