Zusatzbeitrag jetzt bei allen gesetzlichen Kassen
Erstmals verlangen 2017 alle gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. Der Beitragssatz liegt damit zwischen 14,9 und 16,4 Prozent. Zum Jahreswechsel hat etwa jede vierte Kasse die Beitragssätze erhöht.

Berlin – Etwa jede vierte gesetzliche Krankenkasse hat nach einem Medienbericht zum Jahreswechsel ihren Beitragssatz erhöht. Nach der Beitragsliste des Spitzenverbands der gesetzlichen Kassen (GKV) würden 27 der 113 Kassen teurer, berichtet die "Welt" (Online, Print: Montag).
Alle Kassen verlangen Zusatzbeitrag
Erstmals verlangten nun alle Kassen einen Zusatzbeitrag. Die Spanne reiche nun von 14,9 Prozent bei der Metzinger BKK und der AOK Sachsen-Anhalt bis zu 16,4 Prozent bei der BKK Vital. Die großen bundesweiten Anbieter Barmer, Techniker Krankenkasse und DAK Gesundheit ließen ihre Beiträge demnach unverändert.
Im vergangenen Jahr hatten dem Bericht zufolge noch zwei Drittel der gesetzlichen Kassen an der Preisschraube gedreht. Dass für dieses Jahr mehr Kassen die Beiträge stabil lassen, wird demnach auf die zusätzlichen 1,5 Milliarden Euro zurückgeführt, die die Politik aus dem Gesundheitsfonds an die Anbieter verteilt.
Nach 2017 weitere Beitragserhöhungen zu erwarten
"Das ist erfreulich für die Versicherten, aber leider nur ein Einmaleffekt", sagte die GKV-Verbandsvorsitzende Doris Pfeiffer der Zeitung. Zumal wesentliche Kosten der Reformen der vergangenen Jahre erst noch auf die Kassen zukämen - etwa wenn es um die Finanzierung der Krankenhäuser gehe. Über 2017 hinaus geht sie daher von deutlich höheren Krankenkassenbeiträgen aus.
Krankenkasse: Bei 100 Euro Ersparnis will nur ein Drittel wechseln
Die Krankenkassen legen in den kommenden Tagen die Höhe ihrer Zusatzbeiträge für 2021 fest. Einer Umfrage zufolge bereiten steigende Kosten einem Großteil der Bundesbürger Sorgen. Zu einem Wechsel sind viele aber erst bei einer Ersparnis von 200 Euro im Jahr bereit.
Barmer, AOK & Co: Kassen machen Filialen wegen Coronavirus dicht
Die Krankenkassen Barmer, AOK und DAK schließen im Zuge der Corona-Krise ihre Kundencenter. Bei der Barmer gilt das bundesweit. Bund und Länder haben drastische Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
FAZ: Krankenkassen mit 1,5 Milliarden Euro Überschuss
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen finanziell im Moment recht gut da, auch wenn die Lage je nach Kassenart unterschiedlich aussieht. AOK-Vorstand Litsch warnt jedoch davor, von der Gegenwart auf die Zukunft zu schließen.
DAK: Zuschuss für Vorsorge in der Schwangerschaft
Die DAK zahlt jetzt bis zu 100 Euro zusätzlich für Vorsorgemaßnahmen in der Schwangerschaft. Das Geld kann für neun verschiedene Leistungen eingesetzt werden, darunter das Ersttrimester-Screening oder Eisenpräparate.
Kliniken: Betrug der Krankenkassen muss geklärt werden
Den Krankenkassen wird vorgeworfen, Ärzte dazu zu treiben, möglichst zahlreiche Diagnosen ihrer Patienten zu dokumentieren. Denn dann bekommen die Kassen mehr Geld. Geht es hierbei um Betrug?