Zusatzbeitrag bei Krankenkassen steigt
Bei den gesetzlichen Krankenkassen bleibt offen, ob die Gesamtbeiträge im kommenden Jahr steigen oder sinken. Zwar steht nun fest, dass der Zusatzbeitrag angehoben wird, das allein ist aber nicht ausschlagend für eine Betragserhöhung.

Berlin - Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich auf steigende Krankenkassenbeiträge einstellen. Bei vielen könnte der Beitrag aber auch sinken.
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz wird im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent angehoben, wie das Bundesgesundheitsministerium am Montag in Berlin mitteilte. Grund dafür: Die Ausgaben steigen stärker als die Einnahmen. Allerdings legt jede Krankenkasse selbst fest, wie hoch ihr tatsächlicher Zusatzbeitrag ausfällt. Auch Beitragssenkungen seien bei Kassen mit hohen Finanzreserven möglich, betonte das Ministerium. Die Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitrags wird jährlich neu festgelegt und spiegelt als Orientierungsgröße den Finanzbedarf der Kassen insgesamt wieder.
Krankenkassen verfügen über hohe Finanzreserven
Gründe für wachsende Ausgaben sind laut Ministerium Verbesserungen in der Versorgung, medizinischer Fortschritt und das steigende Lebensalter der Menschen. Allerdings seien die Finanzreserven in den vergangenen Jahren auf über 20 Milliarden Euro gestiegen. Mehr als die Hälfte der Kassen verfüge über Betriebsmittel und Rücklagen, die höher sind als die Ausgaben eines Monats. In diesem Fall dürfen sie ihre Zusatzbeiträge nicht anheben. Einige Kassen, deren Finanzreserven deutlich über eine Grenze von einer Monatsausgabe hinausgehen, müssen diese ab 2020 innerhalb der kommenden drei Jahre schrittweise abbauen.
Errechnet wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag auf Basis einer offiziellen Schätzung. Die Einnahmen des Gesundheitsfonds sollen im kommenden Jahr demnach bei 240,2 Milliarden Euro liegen - die Ausgaben der Kassen bei rund 256,8 Milliarden Euro.
Die gesetzlichen Kassen haben inzwischen beträchtliche Reserven angespart. Allein von 2015 bis 2019 legten die Gesamtreserven von 14,5 Milliarden auf 21,2 Milliarden Euro zu. Ob der Gesamtbeitrag also tatsächlich steigt oder eher fällt, hängt von der Finanzlage jeder einzelnen Krankenkasse ab.
Krankenkassen und Arbeitnehmer teilen sich den Zusatzbeitrag
Seit 1. Januar dieses Jahres teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowohl den variablen Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung als auch den allgemeinen, festen Beitrag von 14,6 Prozent je zur Hälfte. Davor mussten die Arbeitnehmer den Zusatzbeitrag alleine schultern.
Schätzerkreis: So entwickeln sich die Beiträge für die Krankenkassen
Bei den gesetzlichen Krankenkassen sollen die Zusatzbeiträge Experten zufolge steigen. Die gute Nachricht für Versicherte: Weil die Reserven der Kassen derzeit hoch sind, könnten die Gesamtbeiträge für einige sogar sinken.
Beiträge für Krankenkassen: Milliarden-Entlastung ist in Sicht
Für gesetzlich Versicherte könnten die Beiträge für die Krankenkasse ab dem kommenden Jahr erheblich sinken. Mit dem Entwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn würden die Zusatzbeiträge, die Versicherte bisher allein zahlen, zur Hälfte von den Arbeitgebern getragen werden.
Krankenkassen zeigen sich zögerlich bei Beitragsentlastungen
Die gesetzlichen Krankenkassen konnten im vergangenen Jahr eine Rekordreserve erzielen. Das Finanzpolster der Kassen liegt mittlerweile bei 28 Milliarden Euro. Gleichzeitig könnten dem Bundesgesundheitsministerium zufolge die Beiträge für Versicherte gesenkt werden.