Zertifizierung von erneuerbaren Energien der Stadtwerke Reutlingen

Diesem Wunsch der Verbraucher nach Transparenz haben die Stadtwerke Reutlingen GmbH (SWR) Rechnung getragen und für ihr Produkt "ÖkoMix-Strom" ein Zertifikat der TÜV Management Service GmbH erhalten. Das kürzlich überreichte Dokument bestätigt, dass "ÖkoMix-Strom" zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen kommt. Das dafür vergebene TÜV-Mark wird am Markt die Kaufentscheidung der Stromkunden entscheidend unterstützen. Mit der TÜV Management Service haben die Stadtwerke Reutlingen eine neutrale und international anerkannte Stelle mit der Zertifizierung beauftragt, der die Verbraucher vertrauen. "Umweltbewusste Stromkunden können nun konkret den Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energien unterstützen. Je verkaufter Kilowattstunde ÖkoMix werden 7 Pfennig für den Bau neuer Photovoltaikanlagen oder für die Reaktivierung von Wasserkraftwerken verwendet. Eine Garantie hierfür hat der Kunde durch das Zertifikat", freut sich Claudia Pech, Qualitätsmanagementbeauftragte der SWR. Die Begutachtung durch den TÜV dokumentiert auch, dass die Stadtwerke beabsichtigen, langfristig in erneuerbare Energien zu investieren.
Erstmals untersuchte eine Zertifizierorganisation intensiv die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf den Ökostrom-Markt und modifizierte sofort konsequent die Kriterienkataloge: "Wir haben klare Bedingungen, die ein Ökostrom-Produkt erfüllen muss. Durch unsere spezielle Zertifizierung kommen wir dem Wunsch der Anbieter aber auch der Endkunden einer glaubwürdigen Identifizierung des Stroms entgegen", so Langl. Die SWR ist das erste Energieversorgungsunternehmen, das davon profitiert.
Strompreise: im Osten günstiger - im Westen teurer
Die Strompreise sind in den letzten zwölf Monaten im Osten gesunken und im Westen gestiegen, zeigt der Verbraucherpreisindex von Verivox. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten zahlen die Deutschen in den neuen Bundesländern demnach den kleineren Preis.
E.on: Weniger Heizkosten durch milden Winter
Verbraucher müssen durch den sehr milden Winter in diesem Jahr weniger Heizkosten zahlen. Berechnungen von E.on zufolge spart eine Familie in Norddeutschland rund 100 Euro. Im Süden Deutschlands ist die Ersparnis etwas geringer.
Strom aus Bergsträßer Bioabfall liefert Ökostrom
Verbraucherzentrale NRW: Der große Bluff mit dem Umweltstrom
NWS: Positiver Jahresabschluss