Wirtschaftsminister Müller: Altbausanierung kann Baubranche Impuls geben
Das neue Infoheft des Bundeswirtschaftsministeriums, Energie mit Zukunft" beleuchtet das Schwerpunktthema Energieeinsparung im Gebäudebereich und kann jetzt kostenlos bestellt werden.

Im Gebäudebestand liege ein gewaltiges Potenzial zur Energieeinsparung, der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser sei oft deutlich zu hoch, so Müller weiter. Mit ihrem Maßnahmenpaket zur Energieeinsparung habe die Bundesregierung wichtige Impulse gesetzt, um dieses Potenzial auszuschöpfen. Müller: "Es liegt jetzt an den Hauseigentümern, ob Privatpersonen, Unternehmen oder öffentliche Hand, diese Angebote anzunehmen. Zu nennen sind hier vor allem die Vor-Ort-Beratung und das Anfang 2001 gestartete neue KfW-Kohlendioxid-Gebäudesanierungsprogramm, das zu sehr attraktiven Konditionen den Austausch alter Heizungsanlagen sowie Maßnahmen unter anderem zur Wärmedämmung in Altbauten als Maßnahmenpakete fördert." Geringere Wärmekosten würden zudem die jährlichen Betriebskostenabrechnungen geringer ausfallen lassen. "Mithin ist die Energieeinsparung im Gebäudebereich ein gutes Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und jetzt ans (Bau-)Werk zu gehen", fordert der Bundeswirtschaftsminister im Infodienst.
Die aktuelle Ausgabe (Heft 5) des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) herausgegebenen Infodienstes "Energie mit Zukunft" hat den Schwerpunkt "Energieeinsparung im Gebäudebereich" und informiert über die Initiativen der Bundesregierung, aktuelle Forschungsprojekte sowie Förderprogramme in diesem Bereich. Das Heft ist auf schriftliche Anfrage kostenlos erhältlich: BMWi, Referat Öffentlichkeitsarbeit/Versand, Postfach 30 02 65, 53182 Bonn, Fax: 0228-4223462 oder E-Mail: bmwi@gvp-bonn.de.
Labelpflicht für neue Holz- und Pelletöfen ab April
Auch neue Heizungen, die mit Holz, Pellets oder anderen festen Brennstoffen betrieben werden, tragen künftig ein Energieeffizienzlabel. Welche Energieklassen wird es geben und was können Verbraucher mit den Informationen anfangen?
Warmwasser: Kosten im Sommer überprüfen
Heizkosten fallen bei vielen Haushalten auch im Sommer an, selbst wenn die Heizungen gar nicht laufen. Das ist dann der Fall, wenn die Heizungsanlage auch für die Warmwasserversorgung zuständig ist. Deshalb eignen sich die Sommermonate bestens, um einmal die Kosten zu überschlagen.
Solarbau: Journal dokumentiert Ergebnisse
Ein jetzt neuerschienenes Journal gibt einen guten Überblick über bereits fertiggestellte Demonstrationsprojekte im Rahmen des Förderkonzepts "Solaroptimiertes Bauen".
Deutscher Internetpreis 2001 vergeben
Thema dieses Jahr: "E-Logistikprozesse im Mittelstand" - Drei Preisträger räumen jeweils 100.000 DM ab.