Windfeld Bobbau: Zehnte ENERTRAG-Windkraftbeteiligung
Die ENERTRAG startet mit dem Windfeld Bobbau in Sachsen-Anhalt ihren zehnten Windkraftfond. Die fünf Windkraftanlagen sollen jährlich 16 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Erreicht wird das durch fast einhundert Meter hohe Türme.

Mit dem Windfeld Bobbau bietet ENERTRAG seinen zehnten ertragsstarken Windkraftfond zur Beteiligung an. Aus den fünf Windkraftanlagen mit je 1,5 Megawatt Leistung wird ein Jahresertrag von etwa 16 Millionen Kilowattstunden erwartet - soviel Strom wie 16 000 Menschen jährlich im Haushalt verbrauchen. Das Windfeld ist bereits im Bau und geht im Februar 2002 ans Netz.
Insbesondere durch die fast einhundert Meter hohen Türme der Anlagen werden auch im Binnenland Erträge möglich, wie man sie sonst nur an der Küste kennt. Die 37 Meter langen Flügel der Maschinen finden in größerer Höhe wesentlich bessere Bedingungen vor, als in den turbulenten bodennahen Luftschichten. Diese Bauweise ermöglicht es, einen Standort mit geringster Anlagenzahl optimal zu nutzen. Wie gewohnt bietet ENERTRAG auch in Bobbau neben der Laufzeit von 20 Jahren eine auf 14 Jahre begrenzte Laufzeit der Beteiligung an. Die Mindesteinlage ist auf 5000 Euro festgelegt. Insgesamt stehen 5,6 Millionen DM Eigenkapital zur Beteiligung bereit. Die Vermittlung erfolgt über die UDI UmweltDirektInvest-Beratungs GmbH, ein Tochterunternehmen der ENERTRAG.
Weitere Informationen unter www.ENERTRAG.de.
Offshore-Windparks: Förderkosten sinken nach erster Ausschreibung
Für Offshore-Windparks ist gerade die erste Ausschreibungsrunde beendet worden. Damit werden deutliche Kosteneinsparungen erreicht, teilt die Bundenetzagentur mit. 2017 wird es noch zwei weitere Runden geben.
Experten warnen bei Offshore-Windkraft vor dem Preissturz
Experten zufolge wird Offshore-Windenergie bald deutlich günstiger. Der Ausbau neuer Anlagen sollte deshalb wieder beschleunigt werden. Der frühere Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte den Ausbau wegen hoher Kosten gebremst.
2. Fachtagung WINDTECH: Windenergie bringt sichere Arbeitsplätze
120 Fachleute haben sich gestern in Grevenbroich zu einer Fachtagung getroffen. Wichtigstes Fazit: Deutschland ist und bleibt Windenergieland Nummer eins.
TEAG betreibt erstes eigenes Windrad
Mit dem ersten eigenen Windrad will die TEAG jetzt aktiv an der Stromerzeugung aus regenerativen Energien teilnehmen. Das Bundesland Thüringen hat im vergangenen Jahr 296,6 Millionen Kilowattstunden Strom aus regenerativen Energien erzeugt.
Nordex und Winkra schließen Offshore-Rahmenvertrag
Für das Offshor-Projekt "Nördliche Pommersche Bucht" haben Nordex und Winkra einen Rahmenvertrag geschlossen. Etwa 42 Kilometer nördlich von Rügen sollen ab dem Jahr 2006 etwa 36 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind erzeugt werden.