Windenergie: Ausbau an Land liegt nahezu brach
Der Ausbau der Windenergie an Land ist nahezu zum Stillstand gekommen. Netto sind gerade einmal 231 Megawatt beziehungsweise 35 Anlagen neu dazugekommen. In Bremen, Hamburg, Berlin, Bayern, Hessen und dem Saarland gab es gar keine neuen Anlagen.

Berlin - Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland ist fast zum Erliegen gekommen. Im ersten Halbjahr lag der Bruttozubau bei 287 Megawatt beziehungsweise 86 Anlagen - im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahreszeitraum war dies ein Rückgang von 82 Prozent. Das geht aus Zahlen der Deutschen Windguard im Auftrag der Verbände BWE und VDMA Power Systems hervor, die am Donnerstag vorgelegt wurden. "Genehmigungsstau und Klageflut belasten die Branche", sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE), Hermann Albers. Er forderte die Politik zu einem Windenergie-Gipfel auf.
Lange Genehmigungsverfahren bremsen den Windenergie-Ausbau aus
Zieht man den Rückbau von Windenergieanlagen ab, ergibt sich demnach ein Nettozubau von 231 Megawatt beziehungsweise 35 Anlagen. Neue Windräder sind deutlich leistungsstärker Die Branchenverbände sprachen vom schlechtesten Wert seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Als Hauptgrund für den Einbruch gelten lange Genehmigungsverfahren.
Albers sagte, die Energiewende scheitere nicht an den Kosten - sondern werde durch eine unzureichende Flächenbereitstellung in den Ländern, fehlende Genehmigungen und Klagen sowie Widerspruchsverfahren gegen bereits erteilte Genehmigungen aufgehalten. Er forderte die Politik auf, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen. Es müsse geprüft werden, ob sich Klageverfahren über Jahre hinweg ziehen müssten.
BEW schraubt Prognosen herunter
Der Verband BEW erwartet zwar im zweiten Halbjahr mehr neue Anlagen als in der ersten Jahreshälfte. Er schraubte aber seine Prognose für das Gesamtjahr herunter, auf einen Bruttozubau von rund 1.500 Megawatt (MW). In den Jahren 2014 bis 2017 lag der jährliche Zubau laut Branchenangaben noch bei durchschnittlich 4.600 MW.
Keine neuen Anlagen in mehreren Bundesländern
In sechs Bundesländern wurden im ersten Halbjahr gar keine neuen Windanlagen errichtet - in Bayern, Hessen, dem Saarland sowie in Bremen, Hamburg und Berlin. Vor allem in Bayern gelten strenge Abstandsregelungen zur Wohnbebauung. Die meisten neuen Anlagen wurden seit Jahresbeginn in Rheinland-Pfalz gebaut, es folgte Niedersachsen.
Über 300 Klagen gegen Windräder
Nach einer Analyse der Fachagentur Wind an Land werden derzeit in Deutschland mehr als 300 Windenergieanlagen mit 1.000 MW Leistung beklagt. Der Natur- und Artenschutz ist mit weitem Abstand der Hauptklagegrund gegen neue Windräder. Aber auch militärische Belange und Drehfunkfeuer stellten Genehmigungshemmnisse dar.
Gegen den Bau von Windrädern gibt es vor Ort zahlreiche Bürgerinitiativen. Eine Arbeitsgruppe der schwarz-roten Koalition zur Akzeptanz der Energiewende - also dem Umbau hin zu Öko-Strom - sollte eigentlich bis zum Frühjahr ein Papier vorlegen. Fachpolitiker von Union und SPD konnten sich aber nicht einigen. Umstritten sind dem Vernehmen nach vor allem Abstandsregelungen.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Auktion um Ökostrom-Förderung: Nur Solaranlagen erhalten den Zuschlag
Erstmalig wurde die Auktion für die Ökostrom-Förderung gemeinsam für Solaranlagen und Windräder an Land durchgeführt. Weil die Gebote für die Solaranlagen niedriger waren, werden diesmal auch nur Sonnenenergieprojekte bezuschusst.
NRW-Regierung segnet Einschränkungen für Windenergie-Ausbau ab
In NRW gelten für den Ausbau der Windenergie voraussichtlich ab 2018 strengere Regeln. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart gab die Entscheidung der Landesregierung bekannt und hatte bereits eingeräumt, dass die neuen Regeln den Ausbau bremsen werden.
Warum Windanlagen-Recycling zum Problem wird
Windanlagen produzieren klimafreundlich Strom. Bei der Entsorgung der Stahlkolosse aber fällt die Klimabilanz bisher alles andere als gut aus. Recyclingunternehmen warnen vor einer gewaltigen Anzahl an Windmühlen, die sehr bald schon verschrottet werden müssen.