Weltweit größtes Solarkraftwerk im Saarland / NABU erhofft sich Signal
Für knapp 35 Millionen Euro baut die Saarbrücker City Solar AG auf dem Gelände des stillgelegten Steinkohlebergwerks Göttelborn im Saarland das weltweit größte Solarkraftwerk. Auf einer Fläche von 16 Hektar werden Solarzellen aufgebaut, die jährlich Strom für 4000 Haushalte erzeugen könnten.

Göttelborn (ddp-rps/sm) - Auf dem Gelände der stillgelegten Grube Göttelborn im Saarland entsteht das weltweit größte Solarkraftwerk. Auf dem ehemaligen Absinkweiher des Steinkohlebergwerkes werden auf einer Fläche von 16 Hektar Solarzellen aufgebaut, die 8,2 Megawatt Strom erzeugen können.
Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von 4000 Haushalten. Die Investitionskosten der Saarbrücker City Solar AG betragen knapp 35 Millionen Euro. Am Montag wurde mit der Installierung der ersten Module begonnen. Nach Angaben des Umweltministeriums sind weitere Anlagen geplant, vornehmlich auf alten Industrieflächen.
Der Naturschutzbund (NABU) Saar erwartet nun eine "Signalwirkung". Solche Anlagen könnten helfen, die Vorbehalte bei den Menschen und auch den örtlichen Handwerkern abzubauen, sagte NABU-Landeschef Ulrich Heintz im ddp-Interview in Saarbrücken. Wichtig sei es deshalb auch, die Installationsbetriebe für die Beratung der Kunden besser zu schulen.
Außerdem begrüßte der NABU-Vorsitzende, dass für den Aufbau des Kraftwerkes eine Altindustriefläche wieder sinnvoll verwertet werde. Gerade das Saarland habe wegen der hohen Industriedichte und dem daraus folgenden Kohlendioxid-Ausstoß eine Verpflichtung, zum Klimaschutz beizutragen.
Saarland bis 2030 komplett mit Ökostrom versorgen
Bis zum Jahr 2030 könnte das Saarland einer Studie zufolge seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen. Es gebe ausreichende Flächen und zuverlässige Techniken, um eine rein regenerative Stromversorgung zu erreichen, sagte Matthias Willenbacher, Autor der Studie.
VGB errechnet Neubaubedarf von 400.000 Megawatt
Aus Sicht des Fachverbands der Strom- und Wärmeerzeugung (VGB) erfordern die Klimaschuzzziele ein "erhebliches Kraftwerksneubauprogramm". Der Verband hat ausgerechnet, dass bis zum Jahr 2020 in der EU-27 rund 400.000 Megawatt zusätzlich benötigt werden.
Saarland peilt 50 Megawatt Sonnenstrom an
Das kleinste Bundesland will zum Vorreiter beim Einsatz von erneuerbaren Energien und bei der Steigerung der Energieeffizienz werden. Eine erste Bilanz zog der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf: Geht es nach seinen Vorstellungen, könnte das Saarland bald schon 50 Megawatt Strom aus Sonne erzeugen.
Klimastaffel macht heute Station im Saarland
Die Klimastaffel, die durch alle 16 Bundesländer führt und für den Klimaschutz werben will, erreichte heute gegen 10.30 Uhr das Saarland. Das nahm das kleinste deutsche Bundesland zum Anlass, die Erfolge zu bilanzieren, die in den letzten fünf Jahren bei der Nutzung von erneuerbaren Energien erzielt wurden.
Solarpark Saarbrücken liefert ab sofort umweltfreundlichen Strom
Die 9000 Solarmodule am Saarbrücker Flughafen sind so groß wie fünf Fußballfelder und daher schon vom Flugzeug aus zu erkennen. Laut Gutachten wird der neue Solarpark, der gemeinsam von der Hamburger voltwerk AG und der City Solar AG (Wiesbaden) realisiert wurde, jährlich 1,4 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen.