Weitere Preissenkungen bei der GEW Köln AG

Für die Privatkunden, die bereits einen der beiden "faircolon"-Verträge abgeschlossen haben oder noch abschließen wollen, gelten ab dem 1. November dieses Jahres die nachfolgend aufgeführten neuen Preise.
Im Vertrag "faircolon classic" - dieser wendet sich an Kunden mit einem Jahresverbrauch von bis zu 4200 Kilowattstunden - beträgt der Arbeitspreis pro Kilowattstunde künfitg 23,9 Pfennige (vorher 24,36 Pfennige). Der Grundpreis beläuft sich auf 11,60 Mark monatlich (vorher 12,18 Mark).
Im Vertrag "faircolon big" - dieser ist besonders günstig bei einem Jahresverbrauch von mehr als 4200 Kilowattstunden - schlägt die Kilowattstunde künftig mit 21,4 Pfennigen zu Buche (vorher 22,04 Pfennige). Der Grundpreis bleibt hier unverändert bei 20,30 Mark pro Monat.
In beiden Fällen beträgt die Vertragslaufzeit ein Jahr, wobei die GEW garantiert, dass jeder Verbraucher während dieser Zeit stets günstiger beliefert wird, als nach dem allgemeinen Stromtarif - auch wenn dieser nochmals abgesenkt werden sollte.
Modifiziert wird sodann der allgemeine Tarifpreis für Gewerbekunden: Ab dem 1. Oktober sinkt der Arbeitspreis je Kilowattstunde von bislang 29 auf nur mehr 27 Pfennige. Die Umsatzsteuer ist in diesem Preis jedoch nicht erhalten. Der Leistungspreis pro Jahr beträgt unverändert 260 Mark; der Messpreis pro Zähler beläuft sich auf 75 Mark jährlich.
Last but not least bieten die GEW mit "tradecolon" auch Gewerbekunden einen speziellen Vertrag zu günstigen Konditionen an: Der jährliche Grundpreis beträgt dabei 230 Mark pro Jahr; der Messpreis liegt bei 75 Mark. Für die Kilowattstundenpreise gilt eine Mengenstaffel: Für die ersten 15.000 Kilowattstunden gilt ein Preis von 20,85 Pfennigen je Kilowattstunden, von 15.001 bis 30.000 Kilowattstunden kostet der Strom 19,85 Pfennige je Kilowattsund. Jede weitere Kilowattstunde darüber hinaus kostet 16,50 Pfennige.
Die GEW machen darauf aufmerksam, dass in den "tradecolon"-Preisen für die Gewerbekunden nur die Konzessionsabgabe enthalten ist. Zusätzliche Abgaben - etwa Stromsteuer und Umsatzsteuer - kommen zu diesem Preis hinzu. Viele Unternehmen sind vom vollen Energiesteuersatz befreit; die Umsatzsteuer kann als Vorsteuer in Abzug gebracht werden. Daher kann eine Zurechnung der weiteren Abgaben und Steuern nur individuell erfolgen.
Ein Vertrag für "tradecolon" hat derzeit eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2001 - während dieser Laufzeit ist er garantiert günstiger als der allgemeine Gewerbetarifpreis. Tatsächlich kämen schon jetzt viele Gewerbekunden, die in den vergangenen Wochen oder Monaten mit den GEW einen solchen Vertrag abgeschlossen hätten, in den Genuss der abgesenkten "tradecolon"-Preise.
(ots)
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Gas- und Strompreise sind 2020 günstiger geworden
Im ersten Halbjahr 2020 sind die Strom- und Gaspreise gesunken - allerdings nicht für alle, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Strom in der Grundversorgung ist aktuell teurer als zu Beginn des Jahres. Beim Gas fällt die Preissenkung deutlicher aus.
Preiswerter Strom im Großraum Wolfsburg
Saarländischer Regionalversorger energis GmbH mit neuen Preisen
Energie Sachsen Brandenburg AG senkt Preise