Wasserstoff wandert durch NRW
Die Ausstellung "Wasserstoff: Nachhaltige Energie - stationär, mobil" geht auf Tour durch Nordrhein-Westfalen.

Die Ausstellung liefert auf 32 Schautafeln Informationen zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser oder durch Umwandlung fossiler Energieträger. Darüber hinaus werden Wege der Wasserstoffversorgung in Tanksystemen oder Speichern vorgestellt. Beispiele und Informationen zur stationären und mobilen Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung oder als Antrieb für Fahrzeuge runden die Ausstellung ab. Je nach Bedarf können alle oder auch nur einige der 32 Schautafeln genutzt werden.
Die Wanderausstellung wird an vielen Orten in NRW und auf Anfrage auch darüber hinaus gezeigt. Das Ausleihen ist kostenlos. Der Veranstalter trägt lediglich die Kosten für den Transport, den Aufbau und die Betreuung vor Ort. Für den Aufbau wird eine genaue Anleitung mitgeliefert. Die 40-seitige Broschüre "Wasserstoff" zeigt darüber hinaus die einzelnen Schautafeln als erste Information für Interessierte. Die Wasserstoff-Ausstellung kann ab sofort bei der Essener Geschäftsstelle der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Frau Christina Dolief, unter Fon: 0201-1721285 gebucht werden.
Forscher beraten über den Energieträger Wasserstoff
In Essen ist am Montag die 18. Weltwasserstoffkonferenz eröffnet worden. Mehr als 1500 Wissenschaftler aus aller Welt wollen dort bis Freitag die Möglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger insbesondere im Straßenverkehr erörtern und die Chancen für die erwartete breite Markteinführung diskutieren.
Weltweit erstes Hybridkraftwerk wird in Prenzlau gebaut
Ende April findet in Prenzlau die Grundsteinlegung für das weltweit erste industrielle Hybridkraftwerk statt. Der Baubeginn des Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerkes sei eines der fortschrittlichsten Energieprojekte der Welt, teilte ein Sprecher des uckermärkischen Windkraft- und Energieunternehmens Enertrag am Dienstag mit.
Heizung von morgen produziert Wärme und Strom
"Stationäre Brennstoffzellen" heißt die neue Publikation des ASUE.
Kolloquium zur Brennstoffzelle
NRW-Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold will "Energiedialog 2010+" initiieren