Was wird aus envia?

Die envia Energie Sachsen Brandenburg AG entstand aus dem Zusammenschluss dreier Regionalversorger aus Chemnitz (EVS AG), Cottbus (ESSAG) und Markkleeberg bei Leipzig (WESAG). Im Mai 1999 wurde der Handelsregistereintrag vorgenommen. Das Netzgebiet umfasst 18.700 Quadratkilometer, es wurden im Geschäftsjahr 1998/99 1,2 Millionen Tarifkunden versorgt. Das Unternehmen hat etwa 3300 Mitarbeiter.
Vattenfall fördert weniger Braunkohle in Lausitz
Die Braunkohleförderung in den vier aktiven Lausitzer Tagebauen ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Insgesamt wurden 55,7 Millionen Tonnen Rohbraunkohle gefördert, wie Vattenfall Europe Mining & Generation am Mittwoch in Cottbus mitteilte. 2008 waren es 57,9 Millionen Tonnen gewesen.
RWE-Vorstand wird Aufsichtsratschef der enviaM
Der neue Vorstand der RWE, Rolf Martin Schmitz, ist auch neuer Aufsichtsratschef des ostdeutschen Regionalversorgers enviaM. Der 51-Jährige sei auf der enviaM-Aufsichtsratssitzung am Donnerstag in Chemnitz gewählt worden, teilte das Unternehmen mit.
Schadenersatz in Millionenhöhe für Fortum Energie
Standpunkt: Energiepolitik am Scheideweg
EU-Kommission genehmigt die Fusion von VEBA und VIAG unter weitreichenden Auflagen