Warnung vor falschen Shops im Internet
Seit einigen Wochen tauchen vermehrt falsche Online-Shops im Netz auf, warnt die Verbraucherzentrale. Kriminelle würden das Impressum realer Firmen kopieren, um seriös zu erscheinen. Oft werden Elektronikartikel angeboten, die dann aber nie beim Kunden ankommen.

Erfurt – Verbraucherschützer warnen vor sogenannten Fakeshops, die seit einigen Wochen vermehrt im Netz auftauchen. Es handle sich um Internetauftritte, meist mit Angeboten von Elektronikartikeln, die seriös aussehen. Impressum und Kontaktdetails der Online-Shops sind von einer real existierenden Firma kopiert, wie die Verbraucherzentrale Thüringen am Dienstag mitteilte. Bezahlte Produkte kommen nie beim Besteller an.
"Verbraucher können bei ihrer Bank die Zahlung zurückbuchen lassen", riet der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale, Ralph Walther. "Bei solch dreisten Fällen raten wir auch zu einer Anzeige bei der Polizei."
Nicht per Vorkasse bezahlen
Allerdings seien bei Vorkasse die Handlungsmöglichkeiten "schon recht eingeschränkt". Generell rieten Verbraucherschützer daher von dieser Zahlungsmöglichkeit bei unbekannten Firmen ab. "Das Risiko für den Käufer ist dabei einfach zu groß", erklärte Walther. Auch bei äußerst günstigen Angeboten sollten Verbraucher stutzig werden, die Preise vergleichen und am besten zum Unternehmen recherchieren.
Bei Online-Shops auf Widerrufsbelehrung achten
Hinweise seien eventuelle Gütesiegel, die verlinkt sein müssen und eine Nachprüfung des Anbieters erleichtern. Zudem sollten Verbraucher darauf achten, dass eine korrekte Widerrufsbelehrung zu finden ist.
Die 10 wichtigsten Sicherheitstipps für Online-Weihnachtseinkäufe
Wichtig sind unter anderem ein Blick ins Impressum des Händlers, die Vollständigkeit der Preisangaben, übersichtliche AGB und auch die technische Sicherheit. Sinnvoll ist es auch, den Kundenservice vorab zu testen.
Verbraucherschützer sehen Vertrauenskrise im Online-Handel
Ber Bundesverband der Verbraucherzentralen sieht den elektronischen Handel in der Vertrauenskrise. Duch Spamflut, Phishing und Datenmissbrauch gingen die Umsätze zurück, da das Vertrauen der User schwinde.