VKU: Strikte Trennung von Netznutzung und Stromlieferung dient dem Verbraucher

Seiner Ansicht nach, habe auch das Bundeskartellamt in den Auflagen zur Fusion von RWE und VEW die Auffassung vertreten, dass mit der Trennung von Netznutzung und Stromlieferung Transparenz entstehe und die Voraussetzungen für den Wettbewerb damit verbessert würden. Für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: Mit der Zahlung des Netznutzungsentgeltes sichere sich der Kunde den Zugang zum gesamten deutschen Stromnetz über alle Spannungsstufen hinweg, unabhängig von welchem Lieferanten er zurzeit seinen Strom beziehe. Ein Lieferantenwechsel sei dadurch problemlos möglich, begründete Widder seine Auffassung.
Er ist sich sicher, dass die in der Verbändevereinbarung vorgesehene Regelung völlig unproblematisch und ohne bürokratischen Mehraufwand in die Praxis umzusetzen sei. Der Kunde schließe einmalig mit dem Netzbetreiber einen Netznutzungsvertrag. Dazu könne er auch seinem Energielieferanten eine Vollmacht erteilen. Der Kunde müsse auch nicht notwendig zwei Rechnungen erhalten, wenn sich Netzbetreiber und Stromlieferant auf ein Inkassomodell einigen würden, so wie es im Telekommunikationsbereich üblich sei.
Widder will sich um eine Verständigung mit RWE Plus bemühen, "um die Fortschritte, die die Verbändevereinbarung Strom im Sinne eines verstärkten Wettbewerbs gebracht hat, nicht zu gefährden". Denn ansonsten würde ein Scheitern dieser Bemühungen unweigerlich zu einer staatlichen Regulierung führen.
Netzentgelte sinken im Schnitt um vier Prozent
Die Netzentgelte sollen den Tarifexperten von Verivox zufolge im kommenden Jahr im bundesweiten Schnitt sinken. Das gilt leider nicht für alle Bundesländer. Und vor allem bedeutet das nicht, dass die Stromanbieter die Preissenkungen weitergeben.
E-Autos: Das Problem mit den öffentlichen Ladesäulen
Bei der Verbreitung von E-Autos gibt es drei wesentliche Hürden: Die Reichweite, den Kaufpreis und das Aufladen der Batterie. Letzteres stellt aber nicht wegen des Mangels an Ladepunkten ein Problem dar, sondern auch wegen des Wirrwarrs bei den Preisen und der Nutzung.
RWE Plus fordert kundenorientierte Anwendung der Verbändevereinbarung Strom
Greenpeace energy fordert Stadtwerke Augsburg zum Einlenken auf
best energy zum Verhalten der e.dis: Privathaushalte können keine Netznutzer sein