Vier neue Kraftwerke in Bau
Mit dem Bau eines Pumpspeicherkraftwerks durch VEAG und die Errichtung von drei weiteren Kraftwerken, die Strom aus Braunkohle, Gichtgas und Biomasse erzeugen werden, moderniesieren die Energieversorger in Deutschland derzeit ihren Kraftwerkspark. Bis 2003 sollen zusammen 2296 Megawatt Leistung ans Netz gehen und unwirtschaftliche Anlagen ersetzen.

Die deutschen Stromversorger bauen vier neue Kraftwerke: Bis 2003 sollen zusammen 2296 Megawatt Leistung ans Netz gehen und ältere unwirtschaftliche Anlagen ersetzen. Stillgelegt wurden 2001 Anlagen mit einer Leistung von zusammen 1574 Megawatt. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
Die größte der Anlagen ist ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 1056 Megawatt, das derzeit von der VEAG gebaut wird. Es wird bei kurzfristigen Schwankungen des Stromverbrauchs innerhalb von Sekunden Strom liefern. Die drei anderen neuen Kraftwerke produzieren Strom aus Braunkohle (RWE Rheinbraun), Gichtgas (RWE Power) und Biomasse (MVV Energie), erläutert VDEW.
Vom Netz genommen wurden 2001 sechs Steinkohleanlagen mit einer Leistung von 1238 Megawatt, ein Braunkohlekraftwerk mit 280 Megawatt und eine Erdgasanlage mit 56 Megawatt, erklärt der Branchenverband. Insgesamt umfasst der Kraftwerkspark der deutschen Stromversorger Mitte 2002 eine Leistung von etwa 100 000 Megawatt.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
Polarstern: Eigenverbrauch bei Solaranlage rechnet sich immer mehr
Wer selbst Strom mit einer Solaranlage erzeugt, ist dem Ökostromversorger Polarstern zufolge gut damit beraten, so viel wie möglich von der Energie selbst zu verbrauchen. Der Eigenverbrauch lohnt sich demnach immer mehr.
Bewag bietet Stromprodukt für Berliner Kleingärtner an
Heute haben die 41 000 Berliner Laubenpieper Post von ihrem regionalen Stromversorger Bewag bekommen. Mit dem Stromtarif "BerlinKlassik Saison" wird ihnen ein um zehn Euro günstiger Grundpreis angeboten. Voraussetzung ist allerdings, dass auch am Hauptwohnsitz der Strom von der Bewag bezogen wird.
Stromwirtschaft optimiert Kraftwerkspark
Die deutsche Elektrizitätswirtschaft betreibt derzeit Kraftwerke mit einer Leistung von 112 000 Megawatt. Dabei haben die Stromversorger, die den größten Anteil am Kraftwerkspark besitzen, seit 1991 fast 19 000 Megawatt stillgelegt oder konserviert. Zudem haben sich die Leistungen der einzelnen Kraftwerke verändert.
Bayerische Elektrizitätswirtschaft Vorreiter beim Klimaschutz
Der Verband der Bayrischen Elektrizitätswirtschaft nimmt eigenen Angaben zufolge seit Jahren eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein. Seit 1976 wurden die Emissionen der bayrischen Kraftwerke von 580 Gramm pro Kilowattstunde auf jetzt 150 Gramm reduziert. Allerdings gäbe es Probleme, wird Deutschland wie geplant aus der Kernenergie ausstiegen.