Vesper weiht 13. Solarsiedlung in NRW ein
Im westlichen Münsterland wurde in dieser Woche die 13. von 38 geplanten Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen eingeweiht. An der Sonnenallee im Norden von Rhede sind 30 Häuser im typischen Münsterländer Baustil entstanden, die mit einer besonders guten Wärmedämmung und Solaranlagen ausgestattet sind.

Rhede (red) - NRW-Städtebauminister Dr. Michael Vesper hat in dieser Woche in Rhede im westlichen Münsterland die 13. fertig gestellte Solarsiedlung und den dazu gehörenden Solarpoint eingeweiht. An der Sonnenallee im Norden der Stadt sind auf knapp 20 000 Quadratmetern Gesamtfläche 30 Häuser im typischen Münsterländer Baustil entstanden, die mit einer besonders guten Wärmedämmung und Solaranlagen ausgestattet sind.
"Solares Bauen ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Es trägt dazu bei, die Wohnqualität in den Städten zu erhöhen. Nordrhein-Westfalen ist dabei europäischer Spitzenreiter", erläuterte Vesper. Die Siedlung in Rhede ist eine von 38 Siedlungen, die den Status "Solarsiedlung" der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW haben. 13 davon mit insgesamt über 1400 Wohnungen sind inzwischen fertig gestellt.
"Die Kombination des energiesparenden Bauens mit der Nutzung erneuerbarer Energien für den Wohnbereich ist beeindruckend. Der hervorragende Wärmedämmstandard und die Solaranlagen, die knapp 60 Prozent des benötigten Warmwassers produzieren, reduzieren die Nebenkosten erheblich. Zusätzlich erzeugen einige Photovoltaik-Anlagen Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird", so Vesper weiter.
Heizkessel müssen nach 30 Jahren getauscht werden
2019 ist das Jahr, in dem rund eine Million Heizkessel ausgetauscht werden müssen, so eine Schätzung von Fachleuten. Betroffen sind beinahe alle Anlagen, die länger als 30 Jahre in Betrieb sind. Welche Alternativen zu den alten Systemen gibt es?
AKW Fessenheim: Beide Reaktoren stehen wieder still
Erst vor kurzem wurde die endgültige Schließung des AKW Fessenheim offiziell besiegelt. Aktuell musste auch wieder Reaktor 1 wegen einer Panne vom Netz genommen werden. Erst zu Beginn des Monats hatte ein Zwischenfall zur Abschaltung geführt. Reaktor 2 steht seit Juni 2016 still.
Kritik: EU-Energiepässe gefährden Arbeitsplätze
Heute berät die Regierung über ihren Entwurf zur Einführung des ab 2006 EU-weit vorgeschriebenen Energieausweises für Gebäude. Kritik übten in diesem Zusammenhang der Deutsche Mieterbund und die Deutsche Umwelthilfe. Die Vereinigungen fordern verbraucherfreundliche Standards, die Investitionen auslösen.
Morgen: Tag der erneuerbaren Energien
In ganz Deutschland können sich Interessierte morgen vor Ort davon überzeugen, dass Anlagen, die mit Sonne, Wind, Wasser, Biomasse oder Erdwärme betrieben werden, zuverlässig funktionieren und längst zu Standardprodukten gereift sind. Allein in Nordrhein-Westfalen öffnen 350 Haushalte ihre Türen für Besucher.
Wald-Solarheim Eberswalde setzt auf internationale Umweltbildung
Die traditionsreiche Eberswalder Waldschule im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde in der vergangenen Jahren für 3,6 Millionen Euro in ein Solarheim umgebaut, in dem internationale Umweltbildung stattfindet. Es geht neben Themen rund um den Wald vorallem auch um die Nutzung erneuerbarer Energien.