Verivox: Austausch alter Haushaltsgeräte ist nicht immer kostensparend
Die großen Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen verbrauchen etwa ein Drittel des Stroms in Haushalten. Der Tausch alter Geräte rechnet sich aber gar nicht so sehr, wie manch einer denken mag.

Heidelberg - Alte Haushaltsgroßgeräte verbrauchen vergleichsweise viel Strom. Der Austausch allein aus Stromkostengründen lohnt sich aber in der Regel nicht, zeigt eine Modellrechnungen des Vergleichsportals Verivox.
So summierten sich die Stromkosten für einen alten Wäschetrockner während einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 12 Jahren auf 1.014 Euro (284 kWh/a). Ein energiesparendes Gerät der Klasse A+++ verbrauche im selben Zeitraum Strom für 629 Euro (176 kWh/a). Das entspreche einer Stromersparnis von 385 Euro. Bis sich der Kaufpreis des mittelpreisigen Markengeräts über die geringeren Stromkosten amortisiert, dauere es mehr als 19 Jahre.
Stromkosten und Ersparnisse bei neuen Wasch- und Spülmaschinen
Auch der Austausch einer Waschmaschine rechnet sich den Experten des Vergleichsportals aus Kostensicht nicht. Ein Gerät der Klasse A+++ (137 kWh) benötige zwar nur halb so viel Strom wie ein Altgerät (279 kWh), dennoch glichen sich die Kosten für die Neuanschaffung erst nach 14 Jahren aus.
Bei der Spülmaschine vergingen sogar mehr als 38 Jahre. Wer eine Kühl-Gefrier-Kombi der Energieeffizienzklasse A+++ (237 kWh) kaufe, könne seine jährlichen Stromkosten im Vergleich zum Altgerät (294 kWh) um 39 Euro senken. Der Neupreis sei bei gleichbleibenden Stromkosten nach rund 17 Jahren wieder drin. Damit refinanziere sich auch die Kühl-Gefrier-Kombi nicht vor dem Ende der durchschnittlichen Nutzungsdauer über die Stromkostenersparnis.
"Dass der Austausch alter, aber noch funktionsfähiger Geräte die Haushaltskasse schont, ist ein Mythos", sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. "Die Stromersparnis wiegt die Anschaffungskosten in der Regel nicht auf – am ehesten ist das noch der Fall, wenn man sich für ein Gerät aus dem günstigen Preissegment entscheidet. Wer Ressourcen, die Umwelt und seinen Geldbeutel schonen möchte, wartet mit dem Neukauf, bis das Altgerät seinen Dienst nicht mehr tut - und betreibt die Geräte mit nachhaltigem Ökostrom", so Vogel weiter.
Energielabel geben Informationen zum Stromverbrauch
Der Stromverbrauch großer Haushaltsgeräte macht ungefähr ein Drittel der jährlichen Stromrechnung aus. Wie hoch der jährliche Verbrauch tatsächlich ist, erkennen Verbraucher am Energielabel. Die beste Klasse A+++ benötigt am wenigsten Strom.
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Waschen und Spülen: Besser nicht auf Kurzprogramme setzen
Geschirrspüler und Waschmaschinen bieten oft auch Kurzprogramme an. In Sachen Energieverbrauch bringt das aber Nachteile mit sich, warnt die Initiative Hausgeräte+. Aber auch die Waschwirkung ist demnach geringer als bei normalen Programmen.
Großes Sparpotenzial beim Stromsparen in energieeffizienten Gebäuden
Beim Stromsparen können Haushalte ihre Kosten um mehrere hundert Euro senken. Aber gerade bei modernen und energieeffizienten Gebäuden kommt dem sparsamen Umgang mit Strom eine größere Bedeutung, erklärt Energieversorger Polarstern.
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
Klimaanlage oder Ventilator: So viel kosten die Geräte
Eine Klimaanlage sorgt für angenehmen Temperaturen im Gebäude, wenn draußen die Sonne brennt. Das kostet aber auch verglichen mit einem Ventilator sehr viel Geld.