Verfügbarkeit des Kernkraftwerkes Philippsburg fast 100 Prozent / Revision im Block 1 des Kernkraftwerkes beginnt

Bei der Revision im Block 1 werden insgesamt 88 der 592 Brennelemente des Siedewasserreaktors durch neue ersetzt. Außerdem wird ein Teil der Steuerstäbe im Reaktor ausgetauscht. Im Rahmen der Revision werden zahlreiche Behälter, Wärmetauscher, Pumpen, Armaturen und Rohrleitungen überprüft und gewartet. Außerdem wird auch in diesem Jahr die Abschaltphase zur Verbesserung der Sicherheitstechnik genutzt. So wird bei einem Teil des Reaktorschutz- und Überwachungssystems die analoge Technik durch computergestützte Sicherheitsleittechnik ersetzt. Mehr als 1000 Mitarbeiter von Fremdfirmen unterstützen die Belegschaft des Kernkraftwerkes Philippsburg bei der Revision. Der TÜV und die Genehmigungsbehörden überwachen die Arbeiten und kontrollieren vor dem Wiederanfahren die Funktionstüchtigkeit aller Systeme und Komponenten.
Im vergangenen Betriebszyklus war der Siedewasserreaktor seit der Wiederaufnahme des Betriebs am Ende der Revision im Mai 1999 über 360 Tage am Netz und produzierte insgesamt 7,7 Milliarden Kilowattstunden. Damit hatte der Block eine Verfügbarkeit von fast 100 Prozent. Um ausreichend Platz für die zu entladenden Brennelemente im Lagerbecken des Blocks 1 zu bekommen, mussten vor der Revision 128 Brennelemente in das Lagerbecken des Blocks 2 transportiert werden. Diese Kraftwerks-internen Transporte waren erforderlich, weil die Zustimmung zur Wiederaufnahme der externen Transporte durch die Bundesregierung bisher nicht vorliegt.
Kabinett: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt
Für den beschleunigten Atomausstieg erhalten die Betreiber von Atomkraftwerken eine Entschädigung. Das Bundeskabinett segnete den Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes ab. Die genaue Summe wird aber erst 2023 ermittelt.
Atomkraftwerke werden vom Netz genommen - der aktuelle Stand
Die Bundesregierung will alle 17 deutschen Atomkraftwerke in den nächsten drei Monaten einem eingehenden Sicherheitscheck unterziehen. Die sieben ältesten und der derzeit ohnehin stillgelegte Pannenreaktor Krümmel sollen in dieser Zeit vom Netz gehen. So sieht der aktuelle Stand bei der Abschaltung aus.
Philippsburg: Castor-Beladung läuft länger als geplant
Kernkraftwerk Philippsburg belädt Castor-Behälter
EnBW: Genehmigung für Bereitstellungsplatz erteilt