Verbraucherverbände lehnen Teilung des Strommarktes in zwei Handelszonen ab
22.10.1999, 12:50 Uhr

Als Mogelpackung hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) die Eckpunkte für eine neue Vereinbarung zur Stromdurchleitung zwischen Stromwirtschaft und Industrie kritisiert. Die Verbraucherverbände lehnen es entschieden ab, dass über die Konstruktion von Handelszonen die Entfernung als Kriterium der Preisbildung für die Stromdurchleitung in neuer Verpackung wieder eingeführt werde. Hier würde ein Vorwand gesucht, um einen Wegezoll für Stromimporte aus dem Ausland, insbesondere aus Frankreich, zu erheben, kritisieren die Verbraucherschützer. Die Entscheidung für oder gegen französischen Atomstrom sollte in einem liberalisierten Markt nicht durch Handelsbarrieren gelenkt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Frankreich profitiert von deutschem Atomausstieg
Während die deutschen Stromanbieter mit dem plötzlichen Atomausstieg der Bundesregierung zu kämpfen haben, profitiert das Nachbarland Frankreich. Durch die hohe Nachfrage aus Deutschland erwirtschafteten die Franzosen innerhalb neun Monaten 360 Millionen Euro. Dennoch wird die deutsche Energiewende skeptisch betrachtet.
BDI fordert längere Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht die Versorgungssicherheit in Deutschland in Gefahr, wenn die heimischen Atomkraftwerke vorzeitig abgeschaltet würden. BDI-Präsident Thumann kritisierte die Energiepolitik der Grünen als "zu ideologisch".