Verbraucher-Zentrale Hessen: Ökostrompreise weit überhöht

Wegen der geringen Leistungsgrößen und der dezentralen Verteilung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, der Wasserkraft-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist die Transportent-fernung weit geringer als bei Strom aus umweltbelastenden Großkraftwerken auf der Basis von Kohle oder Kernenergie. Eine entfernungsabhängige Transportpreisbildung ist unerläßlich, denn die Investitionskosten der Transportleitungen und der daraus erwachsende Kapitaldienst nehmen ebenso mit der Leitungslänge zu wie die Energieverluste. Im Gegensatz dazu wird mit weitgehend entfernungs-unabhängiger Gestaltung der Transportkosten die umweltschonende Energie für Verbraucher gezielt verteuert und diskriminiert. So drängt sich der Eindruck auf, daß die lokalen Anbieter den Ökostrom nicht gewinnbringend verkaufen, sondern die Preisbildung lediglich zur Kundenverunsicherung einsetzen. So gab es schon Berichte von Unternehmenssprechern, daß bundesweit nur 4000 Kunden die Ökotarife nutzen wollten. Soll so gegen umweltschonende Energie-erzeugung Stimmung gemacht werden?
Als die Verbraucher-Zentrale Hessen ein halbes Jahr nach der gesetzlichen Marktöffnung vom April 1998 im September 1998 bei den hessischen Energieversorgern eine Umfrage zu den Transportpreisen durchführte, blieben die Antworten aus. Eine solche Verhaltensweise ist für anbietende Wirtschaftsunternehmen unter echten Wettbewerbsbedingungen unvorstellbar, zumal sich die Unternehmen längst auf die Veränderung einstellen konnten.
Aber noch immer verweigern die lokalen Netzbetreiber den Verbrauchern die Auskunft über Transportpreise des umweltschonenden Stromes. Die von der Energiewirtschaft nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Verbändevereinbarung ist weiterhin unvollständig. Sie zielt allerdings auf eine dauerhaft entfernungsunabhängige Vergütung und damit auf eine nachhaltige Benachteiligung der überwiegend kurzen Wege bei der Nutzung umweltschonender Energie. Das ist volkswirtschaftlich wegen der Unterbindung von Arbeitsmarktimpulsen besonders problematisch, denn beispielsweise sind mit dem Ausbau der Windkraft bis weit in das Binnenland in wenigen Jahren weit über zehntausend neue Arbeitsplätze entstanden. Im Gegensatz dazu begünstigen entfernungsunabhängige Transportpreise den Stromimport und zerstören Arbeitsplätze in Deutschland.
Die evtl. Senkung der Ökostrompreise läßt einen starken Nachfrageanstieg erwarten. Damit kann der Bau neuer inländischer Anlagen und die Schaffung von Arbeitsplätzen angeregt werden.
Zugleich würden die umweltschonend arbeitenden Stadtwerke wirtschaftlich gestärkt und die Kundentreue angeregt. Ein solcher Schritt wäre zugleich eine Bestätigung der Empfehlungen der Verbraucher-Zentrale, keinen überstürzten Wechsel der Stromlieferanten vorzunehmen.
Weitere Informationen bei der Verbraucherzentrale Hessen.
E.on: Weniger Heizkosten durch milden Winter
Verbraucher müssen durch den sehr milden Winter in diesem Jahr weniger Heizkosten zahlen. Berechnungen von E.on zufolge spart eine Familie in Norddeutschland rund 100 Euro. Im Süden Deutschlands ist die Ersparnis etwas geringer.
Preiserhöhung beim Strom: Sonderkündigungsrecht nutzen
Strom wird 2020 erneut teurer, das haben bereits viele Energieversorger angekündigt. Egal welche Gründe für eine Preiserhöhung angeführt werden: Stromkunden können ihren Anbieter unter diesen Umständen wechseln.
Greenpeace legt Windenergieplan vor
Kartellamt kritisiert Verbändevereinbarung