VEAG gut auf "Neue Kraft" vorbereitet
Die VEAG steigerte im Jahr 2000 ihren Stromabsatz um 10 Prozent. Trotz der wettbewerbsbedingten Strompreissenkungen wurden erstmals schwarze Zahlen geschrieben: Nach dem Jahresfehlbetrag von 954 Euro in 1999 kann für das Jahr 2000 ein Jahresüberschuss von sieben Millionen Euro ausgewiesen werden.

Maßgeblich für den Absatzzuwachs, erklärte Finanzvorstand Gottfried Spelsberg-Korspeter, war die erfolgreiche Teilnahme am Stromhandel. Das Handelsvolumen - kurz- und mittelfristige Lieferungen und Bezüge - ist gegenüber 1999 um 38 Prozent auf 12,1 Milliarden Kilowattstunden gestiegen. Auch der Absatz an die Regionalversorger von 42,4 Milliarden Kilowattstunden hat sich positiv entwickelt. Die Strompreise hätten aufgrund des Wettbewerbsdrucks drastisch reduziert werden müssen. Die Stromerlöse sind deshalb im Geschäftsjahr 2000 trotz Absatzzuwachs um über 600 Millionen Euro (28 Prozent) auf 1,55 Milliarden Euro zurückgegangen. Je Kilowattstunde sanken die Stromerlöse im Durchschnitt um 3 Pfennig, bilanzierte Spelsberg-Korspeter. Für das Jahr 2000 wird ein Jahresüberschuss von sieben Millionen Euro ausgewiesen nach einem Jahresfehlbetrag von 954 Millionen Euro für 1999. Das positive Gesamtergebnis resultiere aus den Kostensenkungen, der Verlustvorsorge im Vorjahr sowie Ertragsteuererstattungen. Im Vergleich zum Vorjahr habe man die Aufwendungen durch ein internes Sparprogramm um insgesamt 400 Millionen Euro reduzieren können.
Der Stromabsatz sicherte eine hohe Kraftwerksauslastung von 84 Prozent, vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das erste VEAG-Neubaukraftwerk in Schwarze Pumpe erzielte im Jahresdurchschnitt einen Nettowirkungsgrad von 40,2 Prozent. Diese Größenordnung werden die Neubaublöcke in Lippendorf und Boxberg künftig noch überschreiten. Auch im vergangenen Jahr setzte VEAG ihr Investitionsprogramm fort. So wurden im Jahr 2000 insgesamt 389 Millionen Euro vor allem in die Erneuerung der Kraftwerke (83 Prozent) und Netze (16 Prozent) investiert. Seit 1990 belaufen sich die Investitionen im VEAG-Konzern auf nunmehr 8,58 Milliarden Euro. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte der VEAG-Konzern im letzten Jahr 6662 Mitarbeiter und Auszubildende, fünf Prozent weniger als 1999. Mit zehn Prozent in 2000 sei die Ausbildungsquote bei VEAG weiter auf hohem Niveau, im Vergleich zum zurückliegenden Ausbildungsjahr sogar um 0,3 Prozent leicht angestiegen.
Umlagen und Handelspreise sinken: Strom bleibt teuer
Strom ist in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern teuer. Und daran ändert sich wohl auch im kommenden Jahr nichts, obwohl staatliche Umlagen und die Beschaffungspreise für die Stromhändler sinken.
Auch Strompreise in Berlin und Hamburg steigen (Upd.)
Wie bereits Ende des Jahres vermutet, werden auch die Strompreise in Berlin und Hamburg steigen. Wie heute bekannt wurde, hat Vattenfall bei den Preisgenehmigungsbehörden in Haupt- und Hansestadt Anträge auf eine Erhöhung der Strompreise zum 1. Mai 2006 für Privat- und Gewerbekunden gestellt.
Bewag: Berliner Senat stimmt Vergleich zu
HEW und Mirant werden sich künftig die Führung des Berliner Energieversorgers teilen - Jetzt konzentrieren sich die Anstrengungen auf den Aufbau einer "vierten Kraft" im bundesdeutschen Markt bis spätestens zur Jahresmitte 2003.
E.ON Energie auf dem Weg zu Europas größtem privaten Energiedienstleister
Im Rahmen der Jahrespressekonferenz holte der Vorstandsvorsitzende von E.ON Energie Hans-Dieter Harig zum Rundumschlag aus: Neben der Bekanntgabe aktueller Geschäftszahlen kommentierte der Manager auch die aktuelle Energiepolitik und blickte in die Zukunft seines Unternehmens.
Streit um die Bewag: Schiedsgericht trifft sich morgen erstmals