21.10.1999 15:50
Veag: Arbeitsplätze gefährdet

Im schlimmsten Fall will der ostdeutsche Stromversorger Veag bis zum Jahr 2004 jede dritte Stelle streichen. Diese Information bestätigte kürzlich ein Firmensprecher. Das Unternehmen, das den Strom aus Braunkohle gewinnt, hätte danach nur noch 4000 Mitarbeiter. Als Begründung für den Arbeitsplatzabbau nannte ein Sprecher den wachsenden Preisdruck. Da der Energieversorger insgesamt 15 Milliarden Mark in den neuen Bundesländern investiert hat, verfügt deshalb über den modernsten Braunkohle-Kraftwerkspark der Welt. Für 1999 hat die Veag schwarze Zahlen angekündigt.
Das könnte Sie auch interessieren
Stellenabbau bei RWE & Co.: Tausende Jobs fallen weg
Den deutschen Energieversorgern RWE, Eon und EnBW geht es an den Kragen und damit auch seinen Angestellten. Bei allen drei Unternehmen stehen Sparmaßnahmen an, die unter anderem Stellenstreichungen und Gehaltskürzungen nach sich ziehen.
DUH: Stromkennzeichnung unzureichend
Die Kennzeichnungspflicht für Strom droht zu einem Flop zu werden, wenn sich Vorschläge der Elektrizitätswirtschaft zur Ausgestaltung der gesetzlichen Vorgaben durchsetzen. Dieser Meinung ist jedenfalls die DUH und legte gleichzeitig einen eigenen Vorschlag für eine verbrauchergerechte Stromkennzeichnung vor.
Veag verweigert Durchleitung von Braunkohlestrom