VEA: EU soll Gasmarktöffnung erzwingen
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer hat die Initiative der Europäischen Kommission, in Deutschland die fehlende Öffnung des Gasmarktes gerichtlich zu ahnden, begrüßt. Die Verbände hätten genug Zeit gehabt, jetzt müsse eine Regulierung her.

Nach den Worten des geschäftsführenden VEA-Vorstandsmitgliedes Manfred Panitz sei es ein Skandal, dass neun Monate nach Ablauf der Übergangsfrist für die Umsetzung der EU-Gasrichtlinie, die Wettbewerb zwingend vorschreibt, Kunden in Deutschland so gut wie keine Angebote von Dritten erhielten. Statt dessen sehe sich die mittelständische Wirtschaft mit saftigen Preiserhöhungen konfrontiert, über 40 Prozent im letzten Jahr und über 80 Prozent in den letzten 18 Monaten. Die Hauptursache für den fehlenden Wettbewerb sieht Panitz in der nicht geregelten Durchleitung. "Die Verbändevereinbarung ist doch alles andere als praktikabel. Statt den problemlosen Gastransport durch fremde Netze zu gewährleisten, werden potenzielle Anbieter wegen der Kompliziertheit der Vereinbarung abgeschreckt", kritisiert er.
Dass auch drei Jahre nach der gesetzlichen Öffnung des Gasmarktes in Deutschland von Wettbewerb so gut wie keine Rede sein kann und noch nicht einmal die EU-Übergangsfristen eingehalten worden sind, hält der VEA nicht länger für hinnehmbar. Der Verband fordert Gesetzgeber und Regierung auf, den für den Wettbewerb unverzichtbaren Netzzugang endlich detailliert gesetzlich zu regeln. In diesem Zusammenhang erneuert der Verband seine Forderung nach einer Regulierungsinstanz. Die an der Vereinbarung beteiligten Verbände hätten genügend Zeit gehabt, für einen funktionierenden Wettbewerb zu sorgen. Offensichtlich seien sie dazu nicht in der Lage. Daher müsse endlich ein neutraler Schiedsrichter her, so Panitz abschließend.
Zusätzliche Zölle auf US-Produkte – Preiserhöhungen kommen
Im Handelsstreit mit den USA hat die EU zusätzliche Zölle auf US-Produkte eingeführt. Für europäische Verbraucher werden einige Produkte teurer. Experten rechnen damit, dass die Deutschen vor allem Preiserhöhungen bei Lebensmitteln zügig zu spüren bekommen werden.
EU-Kommission: KWK-Anlagen dürfen gefördert werden
Vier Kraft-Wärme-Anlagen in Deutschland dürfen nun auch mit Zustimmung der EU-Kommission gefördert werden. Die Behörde hatte die geplanten Zuschüsse wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung noch einmal geprüft.
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer hat in den letzten 18 Monaten Gaspreiserhöhungen von über 80 Prozent festgestellt.
Wirtschaftsminister Müller ist nicht länger bereit, die Schikanen der Regionalversorger in puncto Stromanbieterwechsel hinzunehmen. Das machte er auf seiner Rede vor dem VDEW mehr als deutlich.
best energy zieht Verfügungsantrag gegen Stadtwerke Dinslaken zurück
Mittels einer einstweiligen Verfügung wollte der Berliner Newcomer best energy die Stadtwerke Dinslaken zu einer Durchleitung ab dem 1. April verpflichten. Den Antrag hat das Unternehmen jedoch zurückgezogen.