VEA: Die Strompreise steigen weiter
Der VEA kritisiert die stetige Erhöhung der Strompreise. Um den verteuerten Erzeugungskosten entgegenzuwirken, sollen die Netznutzungsentgelte endlich gesenkt werden. Wenn nötig dann durch eine Regulierungsbehörde.

Strom ist in den vergangenen zwölf Monaten um 9,3 Prozent teurer geworden. Das ist das Ergebnis des aktuellen Strompreisvergleichs des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.V. (VEA), Hannover. Neben veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die Ökosteuer, das Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz sind auch erhöhte Stromerzeugungskosten Ursache für die zusätzlichen Belastungen. Durchschnittlich um einen Pfennig je Kilowattstunde haben sich die Preise in den letzten zwölf Monaten für Sondervertragskunden erhöht.
Nach wie vor groß sind die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Energieversorgern. Zwischen dem günstigsten Anbieter, den Stadtwerken Lippstadt, und dem teuersten Lieferanten besteht ein Preisunterschied von etwa sieben Pfennig pro Kilowattstunde oder fast 70 Prozent. "Damit sind die Preisunterschiede im Vergleich zu dem VEA-Vergleich vor sechs Monaten nahezu unverändert", kritisiert Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. Zur Zeit würden in großem Umfang die laufenden Stromlieferverträge von den Versorgungsunternehmen gekündigt, um deutlich höhere Preise beim Kunden durchzusetzen. Nur Kunden mit umfassender Marktkenntnis könnten mit Hilfe von Wettbewerbsangeboten günstige Lieferverträge abschließen. Daher rät der VEA allen Kunden, sich vor Abschluss eines neuen Vertrages fachkundig beraten zu lassen. Da die Erzeugungskosten definitiv steigen, könne es zu Entlastungen für die Kunden nur bei den hohen deutschen Netznutzungsentgelten kommen. "Die Kunden erwarten, dass die Kostensenkungsmaßnahmen der Versorger sich nicht nur in verbesserten Bilanzen, sondern auch in günstigeren Netznutzungsentgelten widerspiegeln", so Stuke. Der VEA fordert daher, dass kurzfristig mit Hilfe einer Regulierungsinstanz die in einer Vielzahl diskriminierende Höhe der Netznutzungsentgelte gesenkt wird.
Preiserhöhung beim Strom: Sonderkündigungsrecht nutzen
Strom wird 2020 erneut teurer, das haben bereits viele Energieversorger angekündigt. Egal welche Gründe für eine Preiserhöhung angeführt werden: Stromkunden können ihren Anbieter unter diesen Umständen wechseln.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
VEA fordert Ende der Subventionierung
Der VEA weist anlässlich der Expertenrunde zu KWK am Mittwoch in Berlin darauf hin, dass sich auch Ökostrom dem freien Wettbewerb stellen muss.
Bündnis 90/Die Grünen: KWK - Energieeffizienz und Klimaschutz
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich begeistert von ihren Vorstößen und Erfolgen beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein aktueller Hintergrundbericht gibt Auskunft über den Stand der Dinge.
VEA-Studie zu Netznutzungsentgelten ergibt Preisunterschiede von etwa 300 Prozent
Im Bezug auf die Durchleitungspreise gibt es zum Teil große Differenzen zwischen den einzelnen Netzbetreibern in Deutschland. Der Bundesverband der Energieabnehmer (VEA) fordert deshalb stärkeren Druck.