VDEW-Monitor 2000: Kernkraftwerke weiter nutzen

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen stützt damit den im Juni 2000 zwischen Bundesregierung und Kernkraftwerksbetreibern vereinbarten Kompromiss über eine begrenzte Weiternutzung der bestehenden Anlagen. Hierfür sei jetzt der Abtransport von verbrauchten Brennelementen dringend erforderlich. Dazu VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller: "Das Bundesamt für Strahlenschutz hat neue Transporte genehmigt, weil alle Auflagen erfüllt wurden. Auch die Bundesregierung muss jetzt deutlich machen, dass entgegen allen Vorwürfen von diesen Transporten keine Gefährdung für die Bevölkerung ausgeht."
Atomlager Schacht Konrad verzögert sich
Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad verzögert sich - womöglich um bis zu fünf Jahre bis 2019. Ein Sprecher des Bundesamts für Strahlenschutz sagte am Donnerstag auf dapd-Anfrage, kürzlich sei ein Verzug bei der Errichtung des Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle gemeldet worden.
Umstrittener Atommülltransport nach Grohnde ist unterwegs
Das für den umstrittenen Transport plutoniumhaltiger Brennelemente aus Großbritannien zum niedersächsischen Atomkraftwerk Grohnde bei Hameln vorgesehene Schiff ist nach Angaben von Umweltschützern ausgelaufen.
Bundesamt für Strahlenschutz verlängert Castor-Transportgenehmigungen
RWE Power beantragt Interimslagerung für das Kernkraftwerk Biblis
Erster Spatenstich für neues RWE-Standortzwischenlager in Lingen