VDEW: Anteil von Strom aus Braunkohle rückläufig

Die Braunkohle habe damit einen Anteil von gut 17 Prozent am gesamten Kraftwerkspark der deutschen Stromwirtschaft gehabt. Ursache des Rückgangs sei die Stillegung älterer Anlagen im Rahmen der Erneuerung des ostdeutschen Kraftwerksparks gewesen.
Gegenüber dem Jahr 1998 sei die Stromerzeugung aus Braunkohle im vergangenen Jahr um knapp drei Prozent auf 119,1 (122,6) Milliarden Kilowattstunden gesunken. Der Anteil der Braunkohle an der gesamten Produktion der Stromversorger habe bei 26 Prozent gelegen - zweiter Rang hinter der Kernenergie mit knapp 35 Prozent.
Experte: Strompreise für Endkunden steigen
Im Großhandel haben sich die Strompreise stark verteuert. Auch wenn sich diese Entwicklung nicht unmittelbar auf der Stromrechnung von Privatkunden niederschlägt, gehen Energieexperten langfristig von Preiserhöhungen aus.
Energieverbrauch steigt – Keine Veränderung beim CO2
Der Energieverbrauch in Deutschland hat laut der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2017 zugenommen. Tendenziell war der Verbrauch seit 2006 eher rückläufig gewesen. Trotzdem blieben die CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
VDEW: Haushalte kauften 1999 insgesamt 131 Milliarden Kilowattstunden Strom
Stromerzeugung aus Kernenergie stabil