Unternehmer verlangen mehr Aufmerksamkeit für Solarwärme
Unternehmen der Solarwärmebranche fühlen sich gegenüber anderen erneuerbaren Energien in den Hintergrund gedrängt. Die Wärmegewinnung aus der Sonne sei bislang eine "außerordentlich vernachlässigte Energieform", sagt Gerhard Mientkewitz, Geschäftsführer der Narva Lichtquellen GmbH, die einen Vakuum-Röhrenkollektor zur Wärmegewinnung für Wohnhäuser entwickelt hat.

Brand-Erbisdorf (ddp-lsc/sm) - Wegen seines guten Wirkungsgrades und der hohen Temperaturen, die erzeugt werden, ist der preisgekrönte Kollektortyp aber auch in Gewerbebetrieben wie Wäschereien oder Brauereien nutzbar. Angesichts solcher Möglichkeiten plädiert Mientkewitz dafür, die öffentliche Debatte um alternative Energien nicht nur auf Photovoltaik, also die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht, sowie Windkraft zu verengen.
Diese Einschätzung teilen auch andere Unternehmer der Branche. Die Solarthermie sei ein "schlafender Riese", sagt Timo Leukefeld, Gründer des Freiberger Unternehmens Soli Fer Solardach GmbH, das Anlagen zur Nutzung von Sonnenwärme installiert und ein Niedrigenergiehaus entwickelt hat, mit dem sich ein Gebäude ohne Öl, Gas oder Strom beheizen lässt.
Hauptgrund dafür sei der hohe Wirkungsgrad der Solarthermie, sagt Leukefeld. Mit diesem Verfahren ließen sich 80 Prozent der Sonnenenergie nutzen, bei der Photovoltaik seien es lediglich 15 Prozent. Leukefeld verweist zugleich darauf, dass in Deutschland wesentlich mehr Energie zur Wärmegewinnung verbraucht wird als zur Stromerzeugung: "Der Wärmemarkt ist bislang völlig unterschätzt."
Klimapaket bringt Neuregelung für Ölheizungen mit sich
Ölheizungen können ab 2026 nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden. Mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung ist der Einbau einer neuen Ölheizung an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Kohle ade: Die Zukunft von RWE ist grün
RWE glänzt derzeit mit steigenden Gewinnen und einer erfolgreichen Aktienentwicklung. Auf seinem Weg zum Ökostromriesen werden aber eher Investitionen im Ausland als in Deutschland getätigt, so RWE-Chef Rofl Martin Schnitz.. Hierzulande steht noch der Umbau mit Eon und Innogy bevor.
EWE NaturWatt bietet nun bundesweit Ökostrom an
Der Oldenburger Versorger EWE NaturWatt bietet ab sofort seine Ökostromtarife bundesweit an. "Klimaschutz lebt vom Mitmachen und der Wechsel zu Grünstrom ist ein einfacher, aber wirksamer Schritt", so Martin Baumert, Geschäftsführer des Unternehmens.
Naturpur-Strom vom Öko-Institut empfohlen
Als eines von vier bundesweit verfügbaren Ökostrom-Angeboten wurde jetzt das Produkt Naturpur Strom light des Darmstädter Versorgers Naturpur Energie vom Öko-Institut empfohlen. Naturpur Strom light stammt zu knapp 50 Prozent aus regenerativen Energien.
Branchenmagazin: Preisrutsch bei Solarstromanlagen erwartet
Interessenten für Solarstromanlagen sollten wegen zu hoher Anlagenpreise mit ihrem Kauf warten. Branchenkenner sprechen von großen Lagerbeständen und erwarten fallende Preise. Dies berichtet das Solarstrom-Magazin Photon in seiner aktuellen Ausgabe.