Umweltkontor legt Venture Capital Fonds auf
Ab Juli wird die Umweltkontor Renewable Energy AG einen Venture-Capital Fonds im Bereich der regenerativen Energien anbieten.

Ab Juli können Anleger über den "<blue> vision Venture Capital Fonds" am Erfolg junger Technologieunternehmen aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien, der Energiespeicher- und Einspartechnologien und des Energie-IT-Managements teilhaben. Der von Umweltkontor initiierte und gemanagte Fonds möchte sich an etwa 20 Gesellschaften in Deutschland und der übrigen Europäischen Union beteiligen. Seine Erträge erzielt der Fonds im wesentlichen aus dem späteren Verkauf der Beteiligungen. Bei einer Fondslaufzeit von zunächst acht Jahren beträgt die Mindestzeichnungssumme 30 000 Euro. "Mit <blue> vision investieren Anleger konsequent in einen boomenden und vielfältigen Markt", so Umweltkontor-Vorstand Heinrich Lohmann. "Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie und Biomasse schreiben das nächste Kapitel Energiegeschichte", ist er sich sicher. Aufgrund günstiger rechtlicher Rahmenbedingungen seien viele Technologien im Durchbruch vom Pionierstadium in eine ausgeprägte Wachstumsphase.
Als vermögensverwaltende Kommanditgesellschaft greift der Fonds nicht aktiv in die Geschäftsführung der Portfoliogesellschaften ein. "Umweltkontor wird aber die langjährigen Erfahrungen als einer der führenden deutschen Ingenieur- und Finanzdienstleister im Bereich Erneuerbare Energien sowie die vielfältigen Kontakte des internationalen Netzwerks in die Partnerschaften einbringen", versichert Lohmann. Ein mit Branchenfachleuten besetzter Beirat sowie externe Dienstleistungspartner sollen eine umfassende und professionelle Betreuung der Portfoliounternehmen gewährleisten.
Weitere Informationen unter www.umweltkontor.com.
Ökostrom-Anteil lag im Sommer bei 27 Prozent
Der Anteil der erneuerbaren Energien ist im Sommer vorläufigen Berechnungen zufolge auf etwas über 27 Prozent geklettert. Von Juli bis September betrug er 27,2 Prozent, wie aus vorläufigen Berechnungen des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) auf Basis von Daten der Strombörse EEX für die "taz" (Dienstagsausgabe) hervorgeht.
Mecklenburg-Vorpommern legt bei Erneuerbaren weiter zu
Wind, Biomasse und Sonne haben als Energiequellen für die Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern weiter an Bedeutung gewonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung lag 2008 bei 45 Prozent, wie das Statistische Amt am Dienstag in Schwerin mitteilte.
Baden-Württemberg hält den weiteren Ausbau der Wasserkraft für unverzichtbar
Das Land Baden-Württemberg ist mit der geplanten EU-Rahmenrichtlinie zur Förderung von Strom aus regenerativen Energiequellen nicht einverstanden, weil nur kleine Wasserkraftwerke weiter gefördert werden sollen.
DBU-Bilanz: 117 Millionen Mark in die Förderung regenerativer Energien investiert
Zum 15. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl (26. April) und zum Tag der Erneuerbaren Energien (28. April) zieht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Bilanz und will auch zukünftig den Ausbau alternativer Energieformen aktiv vorantreiben.
Aktuelle Studie zum Markt für Erneuerbare Energien in Spanien
Wer in einen ausländischen Markt investiert, sollte ihn kennen. Die eclareon GmbH hat jetzt eine Studie zum Markt der erneuerbaren Energien in Spanien erstellt und stellt diese auf der Hannover Messe vor.