Umweltkontor befragt Rügen-Touristen zum geplanten Offshore-Windpark "Adlergrund"
Die Umweltkontor AG plant einen Offshore-Windpark 40 Kilometer nordöstlich von Rügen. Aus diesem Grund wurde jetzt gemeinsam mit dem WMF und dem Landkreis Rügen eine Umfrage gestartet. Es geht dabei insbesondere um den Einfluss, den ein Offhore-Windpark auf Besucher, Einwohner und den Wirtschaftszweig Tourismus haben könnte.

Die Umweltkontor Renewable Energy AG (Erkelenz) führt derzeit eine repräsentative Touristenbefragung zum Thema "Offshore Windenergieanlagen vor der Küste Rügens" durch. Sowohl Urlauber als auch Ortsansässige können an der Umfrage an den Kreidefelsen am Königsstuhl im Nationalpark Jasmund teilnehmen.
Ergänzt wird die Befragung durch Schautafeln, die den von Umweltkontor geplanten Offshore Windpark "Adlergrund" vorstellen und darüber hinaus einige weiterführende Informationen zur Offshore Windenergienutzung geben. Der Offshore Windpark "Adlergrund" mit insgesamt 160 Windenergieanlagen soll 40 Kilometer nordöstlich von Rügen errichtet werden und bei einer Gesamtleistung von nahezu 680 Megawatt Strom für etwa zwei Millionen Menschen liefern.
Für die Touristenbefragung konnte Umweltkontor den World Wildlife Fund for Nature (WWF) "Projektbüro Ostsee" (Stralsund) sowie den Landkreis Rügen als Co-Initiatoren gewinnen. Die Durchführung der Umfrage erfolgt in Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald unter Leitung von Prof. Konrad Ott, Inhaber der Professur für Umweltethik. "Ein Schwerpunkt der Befragung ist der Einfluss, den ein Offshore Windpark auf Besucher, Einwohner und den Wirtschaftszweig Tourismus haben könnte", erläutert Rüdiger Wolf, Leiter Neue Energien bei Umweltkontor und verantwortlich für die Offshore Projekte des Unternehmens. "Das Thema der Landschaftsästhetik ist eine der zentralen Fragestellungen, die es auf Anregung des Landkreises im Rahmen der Voruntersuchungen für das Offshore Windenergieprojekt zu klären gilt."
Windkraftwerke in der Nordsee erzeugen deutlich mehr Energie
2018 produzierten die Windkraftwerke in der Nordsee rund fünf Prozent mehr Strom als noch im Jahr zuvor. Mit der Energiemenge könnten theoretisch knapp sechs Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden.
Offshore-Windparks: Förderkosten sinken nach erster Ausschreibung
Für Offshore-Windparks ist gerade die erste Ausschreibungsrunde beendet worden. Damit werden deutliche Kosteneinsparungen erreicht, teilt die Bundenetzagentur mit. 2017 wird es noch zwei weitere Runden geben.
Greenpeace sagt Boom für Windkraft auf hoher See voraus
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace will in den kommenden Wochen über den Ausbau von erneuerbaren Energien informieren. Dazu wird sie mit ihren Schiffen Küstenstädte der Nordsee, des Atlantiks und des Pazifiks anlaufen. Zugleich fordern die Aktivisten von den nördlichen Industrieländern eine Umstellung ihrer Energieversorgung.
2. Fachtagung WINDTECH: Windenergie bringt sichere Arbeitsplätze
120 Fachleute haben sich gestern in Grevenbroich zu einer Fachtagung getroffen. Wichtigstes Fazit: Deutschland ist und bleibt Windenergieland Nummer eins.
Nordex und Winkra schließen Offshore-Rahmenvertrag
Für das Offshor-Projekt "Nördliche Pommersche Bucht" haben Nordex und Winkra einen Rahmenvertrag geschlossen. Etwa 42 Kilometer nördlich von Rügen sollen ab dem Jahr 2006 etwa 36 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind erzeugt werden.