Umrüstung auf Autogas kann Kraftstoffkosten halbieren
Beim Kostensparen kann die Pkw-Umrüstung auf Autogas durchaus lukrativ sein. Allerdings ist nicht jedes Fahrzeugmodell gleichermaßen vorteilhaft. Für 50 gängige Modelle mit Benzinmotor hat der ADAC jetzt berechnet, ab wann sich die Umrüstung lohnt. Das ist je nach Modell durchaus unterschiedlich.

München (red) - Durchschnittlich amortisiert sich die Investition nach rund 50.000 Kilometern. Naturgemäß rechnet sich der Umstieg aufgrund des höheren Kraftstoffverbrauchs bei größeren Fahrzeugen schneller, aber auch bei kleineren Fahrzeugen kann er sich durchaus lohnen. Langfristig lassen sich die Spritkosten oft um mehr als 50 Euro pro 1000 Kilometer senken, da Autogas im Vergleich zu Benzin meist nur die Hälfte kostet.
Vergleichsweise schnell lohnt sich die Umrüstung auf Autogas unter anderem beim Ford Galaxy, Audi A8, Chrysler Voyager, Renault Espace, BMW 740i und VW Sharan. Bei diesen Fahrzeugen waren die Umrüstungsausgaben nach 35.000 bis 38.000 Kilometern wieder eingefahren. Beim Ford können Autofahrer dann rund 80 Euro pro 1000 Kilometer sparen, beim VW rund 60 Euro.
Umrüstung kostet 2000 bis 3000 Euro
Mehr gedulden müssen sich Pkw-Fahrer mit einem smart fortwo. Sie müssen rund 72.000 Kilometer fahren, bis sich der Umstieg auf Autogas rentiert. Auch beim Fiat Punto, Renault Twingo, Opel Corsa und Mitsubishi Colt amortisieren sich die Investitionen erst nach über 60.000 gefahrenen Kilometern. Trotzdem kann sich der Umstieg lohnen, wenn das Fahrzeug mehrere Jahre gefahren wird.
Autofahrer müssen für die Autogas-Umrüstung in der Regel mit Kosten zwischen 2000 und 3000 Euro rechnen. Durch eine spezielle Gaseinspritz-Technik können Ottomotoren mit dem alternativen Antrieb fahren. Wichtig ist, dass eine Herstellerfreigabe für die Umrüstung vorliegt. Entsprechend einer ADAC-Umfrage unter Autogasnutzern liegt der Mehrverbrauch allerdings bei 10 bis 20 Prozent. In die Berechung ist ein um 15 Prozent erhöhter Verbrauch eingeflossen. Der ADAC empfiehlt, für den Einbau nur qualifizierte Fachbetriebe zu beauftragen, die die seit 1. April 2006 vorgeschriebenen Prüfungen der Gasanlagen GAP bzw. GSP durchführen dürfen. Mehr Infos gibt es unter adac.de/autokosten.
VW: Rund 150.000 alte Diesel umgetauscht
Die nach dem Diesel-Gipfel angekündigte Umtauschprämie wurde mittlerweile bei mehreren Autohäusern noch einmal verlängert. VW zufolge sind bisher 150.000 alte Diesel-Fahrzeuge des Konzerns umgetauscht worden.
Autobauer zahlen Prämie für alte Diesel auch 2018
Bei VW, Daimler, BMW und Ford profitieren Fahrer alter Diesel-PKW noch mindestens bis März von einer Prämie beim Kauf eines Neuwagens. Bei der Vergleichbarkeit der Angebote wird es aber für Käufer schwierig.
Recht an der Zapfsäule: Worauf man achten sollte
Darf ein Tankstellenbetreiber drinnen andere Preise verlangen als draußen angeschlagen sind? Was passiert, wenn das EC-Lesegerät streikt? Der ADAC informiert über Ärgernisse an der Tankstelle und sagt, was man sich nicht gefallen lassen mus.
Autogas oder Erdgas - Neuwagen oder Umrüstung?
So mancher Autofahrer überlegt, ob er seinen Wagen auf einen alternativen Kraftstoff umrüsten sollte. Viele wählen daher Autogas oder Erdgas an Antrieb. Dabei spielt bei der Entscheidung auch eine Rolle, ob es um ein neues Auto oder um eine Umrüstung geht. Bei einem Umbau ist es günstiger und einfacher, auf Autogas umzusteigen.
Benzinpreise schwankten im August enorm
Der ADAC hat die Benzinpreise für den August 2011 genauer unter die Lupe genommen. Das überraschende Ergebnis lautet, dass innerhalb eines Monats die Preisunterschiede teilweise bei mehr als zehn Cent lagen. Daher die Empfehlung, die Preisentwicklung genauer zu beobachten.