Umfrage: Zustimmung zur Atomenergie deutlich gesunken
Die Atomkatastrophe in Japan hat die Zustimmung der Deutschen zur Kernkraft halbiert. In einer repräsentativen Umfrage hätten sich im April noch fünf Prozent der Verbraucher für Atomkraft ausgesprochen. Im Januar seien es mehr als zehn Prozent gewesen, informiert die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) .

Nürnberg (dapd/red) - Demnach hielten knapp vier Prozent der Befragten Investitionen in Atomkraft aus Gründen der Klimaschutzes für erforderlich, fünf Prozent sprachen sich noch dafür aus, um die Stromversorgung sicherzustellen.
Allerdings gebe es starke regionale Unterschiede, heißt es in der GfK-Studie weiter: Während Atomkraft im alten Bundesgebiet nur noch von knapp vier Prozent der Bürger als zukunftsfähige Technologie betrachtet werde, seien es in den neuen Bundesländern zehn Prozent.
Mehr Zustimmung für erneuerbaren Energien
Parallel zur Abkehr von der Kernenergie ist laut GfK die Zustimmung in der Bevölkerung zu erneuerbaren Energien gewachsen. Für die Solarenergie mit Photovoltaik und Solarthermie sprachen sich aktuell 86 Prozent der Befragten aus, nach 83 Prozent im Januar, für Windenergie 80 Prozent (Januar 72 Prozent). Einen größeren Zuspruch erhielt auch die Wasserkraft: Etwa zwei Drittel der Befragten erachteten weitere Investitionen in Wasserkraftwerke für zukunftsfähig. Vor der Reaktorkatastrophe in Fukushima waren es nur etwa 50 Prozent.
Für die Studie befragte die GfK den Angaben zufolge im Januar und April insgesamt 3.000 Personen in Privathaushalten.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
BDEW begrüßt Abwrackprämie für alte Ölheizungen
Würde alle alten Ölheizungen in Deutschland ausgetauscht, ließen sich erhebliche Mengen an CO2 einsparen, zeigt eine Studie des Energieverbandes BDEW. Sowohl die KfW-Bank als auch die Bafa bieten Fördermöglichkeiten. Aktuell steht aber auch eine Abwrackprämie zur Debatte.
IEA sagt weltweit verdoppelten Ökostrom-Anteil voraus
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet in den kommenden 25 Jahren mit einem deutlichen Anstieg erneuerbarer Energien wie Windkraft und Sonnenenergie. Ihr Anteil am Energiemix werde bis 2035 von sieben auf 14 Prozent steigen. Der weltgrößte Energieverbraucher werde in 25 Jahren jedoch immer noch derselbe sein wie heute.
Bayern will erneuerbare Energien ausbauen
Bayern will den Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch bis 2020 auf 16 Prozent steigern. Dadurch verspricht sich Landwirtschaftsminister Brunner nicht nur Vorteile für den Klimaschutz, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Windenergie hat Wachstumsraten von mehr als 10 Prozent
Wachstumsraten von weit mehr als zehn Prozent bei der Windenergie prognostiziert eine Studie der Commerzbank. Nach krisenbedingten Schwierigkeiten in diesem Jahr werde die Branche ab 2011 wieder anziehen. Bei der Photovoltaik sei sogar mit noch höheren Zugewinnen zu rechnen.